Unsere Kernprodukte
Im Fokus
Weitere SZ-Produkte
Shops und Marktplätze
Media & Service
Partnerangebote
Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?
Anzeige inserierenMöchten Sie unsere Texte nachdrucken, vervielfältigen oder öffentlich zugänglich machen?
Nutzungsrechte erwerbenDer neue politische
Informationsdienst
der SZ
Zugang anfragen

Neu!
Es gibt kein Recht auf eigene Fakten: In einer immer komplexeren Welt schafft SZ Dossier täglich die Informationsbasis für eine konstruktive Debatte, kluge Entscheidungen und gute Politik.

Editorial
Willkommen bei Süddeutsche Zeitung Dossier, dem neuen Fachnewsletter-Dienst der SZ. Hier sind Sie richtig, wenn Sie beruflich motiviert in entscheidende Themenbereiche in der Politik tiefer einsteigen wollen, über das Angebot der SZ hinaus.
Was haben wir vor? Mein Team und ich schauen für Sie dorthin, wo es kompliziert wird: auf die Details der Gesetzgebung, die die deutsche Wirtschaft und Gesellschaft durch Umbrüche und Transformation bringen soll.
Wir scheuen uns nicht vor Komplexität und Mehrdeutigkeit. Wir strukturieren die Flut der Informationen und recherchieren für Sie, was Sie anderswo vergebens suchen. Wir wollen informierte Entscheidungen ermöglichen — und den Entscheidern kenntnisreich auf die Finger schauen.
Sind Sie dabei? Ich würde mich sehr freuen.
Ihr Florian Eder
Zugang anfragenWas haben wir vor? Mein Team und ich schauen für Sie dorthin, wo es kompliziert wird: auf die Details der Gesetzgebung, die die deutsche Wirtschaft und Gesellschaft durch Umbrüche und Transformation bringen soll.
Wir scheuen uns nicht vor Komplexität und Mehrdeutigkeit. Wir strukturieren die Flut der Informationen und recherchieren für Sie, was Sie anderswo vergebens suchen. Wir wollen informierte Entscheidungen ermöglichen — und den Entscheidern kenntnisreich auf die Finger schauen.
Sind Sie dabei? Ich würde mich sehr freuen.
Ihr Florian Eder

Was ist SZ Dossier?
Süddeutsche Zeitung Dossier ist der Kompass im Meer der Transformation von Wirtschaft, Gesellschaft und Politik. Wir sind ein Informationsdienst, der nach und nach tagesaktuelle Fachdossiers zu Zukunftsfragen auf den Markt bringt. Mit unseren Newslettern gehen wir den drängenden Fragen unserer Zeit detailliert, kenntnisreich und mit Verständnis für ihre politische Dimension nach.
Entscheiderinnen und Entscheider profitieren mehr denn je von einem täglichen Wissensvorsprung – relevant, prägnant und auf den Punkt.
Zugang anfragenEntscheiderinnen und Entscheider profitieren mehr denn je von einem täglichen Wissensvorsprung – relevant, prägnant und auf den Punkt.

Information am Puls
Die Fachbriefings unserer Berliner Redaktion strukturieren die tägliche Informationsflut, ordnen sie ein und geben einen klaren und umfassenden Überblick über aktuelle Entwicklungen, Trends und Herausforderungen des jeweiligen Politikgebiets. Wir bieten Entscheidungsträgern fundierte, tiefgreifende und aufschlussreiche Analysen, geliefert von Montag bis Freitag direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Zugang anfragenDas Tool für Entscheidungen

Unsere ersten Dossiers
Die Autoren

Florian Eder leitet SZ Dossier. Der Mitgründer von POLITICO Europe war zuvor acht Jahre lang Mitglied der Redaktionsleitung der Publikation, zuletzt als Deutschlandchef. Er war Autor von POLITICOs Brussels Playbook und erfand und schrieb zuvor den Newsletter Morgen Europa, ein tägliches Briefing zur europäischen Politik in deutscher Sprache. Bevor er 2015 als Managing Editor zu POLITICO kam, war er EU-Korrespondent für die WELT, arbeitete als Redakteur in der Berliner Redaktion der Zeitung und zuvor als Italien-Korrespondent der Financial Times Deutschland. Im Nebenberuf unterrichtet er als Professor Journalismus an der Florence School of Transnational Governance, der Public Policy School des Europäischen Hochschulinstituts.

Gabriel Rinaldi, Jahrgang 1997, ist Redakteur bei SZ Dossier.
Zuvor war er Reporter im Berliner Büro von POLITICO und arbeitete unter anderem für Washington Post, SPIEGEL, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Tagesspiegel und taz. Gabriel Rinaldi studierte Politik, Soziologie und Wirtschaft in Berlin, London und Mailand und wurde parallel an der Journalistenschule ifp in München ausgebildet. Er wurde 2021 vom medium magazin zu den Top 30 bis 30 im Journalismus gewählt und 2022 mit dem Medienpreis für digitale Aufklärung ausgezeichnet.
Zuvor war er Reporter im Berliner Büro von POLITICO und arbeitete unter anderem für Washington Post, SPIEGEL, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Tagesspiegel und taz. Gabriel Rinaldi studierte Politik, Soziologie und Wirtschaft in Berlin, London und Mailand und wurde parallel an der Journalistenschule ifp in München ausgebildet. Er wurde 2021 vom medium magazin zu den Top 30 bis 30 im Journalismus gewählt und 2022 mit dem Medienpreis für digitale Aufklärung ausgezeichnet.

Matthias Punz ist Teamleiter des SZ Dossier Digitalwende. Zuvor war er beim Tagesspiegel in Berlin tätig und spezialisierte sich inhaltlich auf die Digitalisierung des Staates und der Verwaltung. Dort hat er unter anderem ein fachjournalistisches Briefing zum Thema konzipiert, aufgebaut und geleitet. In seinem Heimatland Österreich arbeitete Matthias Punz für verschiedene Medien, darunter die Wiener Zeitung. An der Universität Wien studierte er Volkswirtschaftslehre, Zeitgeschichte und Medien.

Miriam Dahlinger ist Redakteurin bei SZ Dossier. Zuvor absolvierte sie ihr Volontariat bei der SZ. Sie studierte in Hamburg und St. Andrews Politikwissenschaft und in Frankfurt am Main und Darmstadt Internationale Studien/ Friedens- und Konfliktforschung. Parallel dazu wurde Miriam Dahlinger an der Journalistenschule ifp in München ausgebildet. Vor dem Studium absolvierte sie einen Freiwilligendienst in Nordirland und war Community-Redakteurin bei Neon.

Laurenz Gehrke ist Redakteur beim SZ Dossier Digitalwende. Zuvor arbeitete er am Express Desk der SZ in München und auch einige Monate im Büro Oregon an der US-Westküste. Bevor er zur SZ kam, arbeitete er als Reporter bei POLITICO in Berlin. In der Hauptstadt, bei der Axel-Springer-Akademie, absolvierte er auch seine journalistische Ausbildung. Davor studierte er Wirtschaftsgeschichte in London und Amerikanistik in München.
Interessiert?
Wenn Sie neben dem kostenfreien Dossier Platz der Republik auch unsere Fachdossiers dauerhaft lesen wollen, kommen Sie bitte jederzeit auf uns zu. Wir beraten Sie gerne umfassend und erstellen Ihnen ein individuelles Abonnement-Angebot entsprechend Ihrem Bedarf und Nutzungsumfang – ganz gleich welche Art von Zugang Sie benötigen.
Zugang anfragen