Süddeutsche Zeitung

Unsere Kernprodukte

Im Fokus

Partnerangebote

Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?

Anzeige inserieren

Möchten Sie unsere Texte nach­drucken, ver­vielfältigen oder öffent­lich zugänglich machen?

Nutzungsrechte erwerben
  1. Startseite
  2. Geoökonomie
  3. Gastbeiträge

Gastbeitrag

It’s the agility, stupid!

Lesedauer: 4 Min.

Profilbild von Marina Rudyak

Marina Rudyak

Kreml- und Zhongnanhai-Watcherin

Die Sinologin Marina Rudyak forscht an der Universität Heidelberg zur geopolitischen Rolle Chinas mit Fokus auf dem globalen Süden. Sie ist Mitbegründerin des Decoding-China-Dictionary, das den Sprachgebrauch der Kommunistischen Partei aufschlüsselt. Im April ist ihr neues Buch Dialog mit dem Drachen erschienen. Rudyak wurde in Moskau geboren.

Bei den vielen Veranstaltungen, Panels und Dialogformaten, die sich der Frage widmen, wie Europa in der neuen geopolitischen (Un-)Ordnung bestehen kann – manche sprechen gar von einem neuen Kalten Krieg – ist die Antwort eigentlich immer die gleiche: Europa muss besser, effizienter, innovativer werden! Nicht nur die technologische Abhängigkeit von China verringern, sondern vielmehr die eigene Innovationskraft und Technologieführerschaft stärken – so, dass man selbst für China technologisch unverzichtbar wird.

Nur: Warum wir dieses Ziel seit über zwanzig Jahren formulieren, aber immer noch nicht erreicht haben – darüber wird erstaunlich wenig diskutiert.

SZ Pro

Jetzt mit
SZ Pro-Abo weiterlesen

Probeabo

79,99 €

0,99 €

Nach 4 Wochen kostet das Abo 79,99 € monatlich.

  • Werktäglich die Fachbriefings von SZ Dossier

  • Voller Zugriff auf SZ.de, SZ-Magazin.de und SZ-Dossier.de

  • Die digitalen Ausgaben der SZ – in der App und als E-Paper

Bereits SZ Pro-Abonnent? Einloggen

Ihr persönlicher Kontakt

Profilbild von Nico Kreuzpointner

Nico Kreuzpointner

+49 151 20 64 94 90

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.