Süddeutsche Zeitung

Unsere Kernprodukte

Im Fokus

Partnerangebote

Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?

Anzeige inserieren

Möchten Sie unsere Texte nach­drucken, ver­vielfältigen oder öffent­lich zugänglich machen?

Nutzungsrechte erwerben
Briefing

Geoökonomie,

China wird zur Waffenschmiede autoritärer Staaten

Die Lage. Chinas Außenminister Wang Yi ruft die EU auf, gemeinsam gegen „Unilateralismus und Mobbing“ vorzugehen. Es ist ein Seitenhieb gegen die USA. Die Botschaft aus Peking: Während Trump die Europäer vor den Kopf stößt, steht China mit offenen Armen bereit.

Chinas Außenminister ist in Brüssel, um den anstehenden China-EU-Gipfel in drei Wochen vorzubereiten. Er nutzt die Gespräche für eine Charme-Offensive.

Das müssen Sie heute wissen: So einfach wie Wang es präsentiert, ist es aber nicht – EU-Vertreter bleiben skeptisch. Laut EU-Ratspräsident António Costa sind immerhin ehrliche Gespräche zustande gekommen – inklusive bekannter Streitthemen wie Wirtschafts- und Handelsungleichgewichte, sowie Chinas Verantwortung für einen gerechten Frieden in der Ukraine.

Nur weil das Verhältnis zu den USA so schwierig geworden ist, wird es mit China nicht automatisch einfach.

Willkommen in der Geoökonomie!

Weiterlesen?

Starten Sie ein Probeabo, um die vollständigen Inhalte des Dossiers Geoökonomie zu lesen.

Jetzt zwei Wochen kostenlos testen

Haben Sie bereits einen Account? Dann loggen Sie sich ein.

Ihr persönlicher Kontakt

Profilbild von Neelam Cartmell

Neelam Cartmell

+49 160 925 27178
Profilbild von Nico Kreuzpointner

Nico Kreuzpointner

+49 151 20 64 94 90

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.