Süddeutsche Zeitung

Unsere Kernprodukte

Im Fokus

Partnerangebote

Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?

Anzeige inserieren

Möchten Sie unsere Texte nach­drucken, ver­vielfältigen oder öffent­lich zugänglich machen?

Nutzungsrechte erwerben
  1. Startseite
  2. Digitalwende
  3. Gastbeiträge

Gastbeitrag

Mehr als Absatzmärkte: Gaming-Communitys als politische Räume ernst nehmen

Lesedauer: 6 Min.

Profilbild von Joachim Rother

Joachim Rother

Projektmanager bei der Bertelsmann Stiftung

Joachim Rother ist Projektmanager im Team Gaming4Democracy der Bertelsmann-Stiftung und Content Creator. Dort arbeitet er an der Schnittstelle von digitalen Räumen, Jugendkultur und Demokratieentwicklung.

Digitale Spiele sind überall. Sie sind längst Kulturgut und ein immer größerer Wirtschaftsfaktor. Aber so richtig verstanden haben wir Gaming noch nicht. Das gilt insbesondere für die Communitys, in denen sich Spielerinnen und Spieler treffen und organisieren, um ihrer Leidenschaft nachzugehen. Dabei bergen sie enormes Potenzial für politische Meinungsbildung und das Erlernen demokratischer „Spielregeln“.

Gaming wird in Deutschland vor allem unter zwei Blickwinkeln betrachtet: als Wirtschaftsfaktor – und als Risiko, etwa für junge Menschen. Wie der Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD zeigt, reden wir über Games in der Sprache von Entwicklerinnen und Entwicklern, Exportquoten und Standortförderung.

SZ Pro

Jetzt mit
SZ Pro-Abo weiterlesen

Probeabo

79,99 €

0,99 €

Nach 4 Wochen kostet das Abo 79,99 € monatlich.

  • Werktäglich die Fachbriefings von SZ Dossier

  • Voller Zugriff auf SZ.de, SZ-Magazin.de und SZ-Dossier.de

  • Die digitalen Ausgaben der SZ – in der App und als E-Paper

Bereits SZ Pro-Abonnent? Einloggen

Ihr persönlicher Kontakt

Profilbild von Nico Kreuzpointner

Nico Kreuzpointner

+49 151 20 64 94 90

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.