Die Lage. Grünes Licht aus Brüssel für die Einführung des Euro in Bulgarien im kommenden Jahr: Hoffnung mischt sich mit Hysterie. Die Regierung in Sofia verspricht Aufschwung, Effizienz und mehr internationale Bedeutung. Die Rechten mobilisieren gegen die Europäisierung.
Viele Bulgaren denken längst in Euro, doch das ändert wenig an der Angst mancher Menschen vorm Kontrollverlust. Aus diesen Ängsten lässt sich politisches Kapital schlagen.
Das müssen Sie heute wissen: Ein chinesisches Kriegsschiff blendet ein deutsches Aufklärungsflugzeug – gerade, als ohnehin frostige Stimmung zwischen Berlin und Peking herrscht. Die Bundesregierung bestellt Chinas Botschafter ein, mit der Forderung: Chinas Militär soll auf hoher See weniger forsch auftreten.
Es ist eine gefährliche Mischung: Huthi-Terror als Auslöser und Zünder, chinesische Weltmachtambition und internationale Militärpräsenz auf engstem Raum vor Dschibuti.
Willkommen in der Geoökonomie!
Jetzt mit
SZ Pro-Abo weiterlesen
Probeabo
79,99 €
0,99 €
Nach 4 Wochen kostet das Abo 79,99 € monatlich.
Werktäglich die Fachbriefings von SZ Dossier
Voller Zugriff auf SZ.de, SZ-Magazin.de und SZ-Dossier.de
Die digitalen Ausgaben der SZ – in der App und als E-Paper
Bereits SZ Pro-Abonnent? Einloggen
Ihr persönlicher Kontakt
Nico Kreuzpointner
+49 151 20 64 94 90Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.

