Süddeutsche Zeitung

Unsere Kernprodukte

Im Fokus

Partnerangebote

Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?

Anzeige inserieren

Möchten Sie unsere Texte nach­drucken, ver­vielfältigen oder öffent­lich zugänglich machen?

Nutzungsrechte erwerben
Digitalwende

Alles, was in Digital- und Netzpolitik heute wichtig wird. Neue Ausgaben immer von Montag bis Freitag.

Jetzt zwei Wochen kostenlos testen

Briefings

Digitale Brieftasche für Unternehmen: Verbände fordern Interoperabilität und rechtliche Konsistenz +++ Kreislaufwirtschaft: Forschende fordern weltweit interoperable Lösungen +++ Apps auf Rezept: Streit um hohe Sicherheitshürden +++ KI-Robotik: Experte sieht dringenden Aufholbedarf Europas +++ Geteilte Ansicht: Die Eudi-Wallet als letzte Chance für den digitalen Staat +++ Digital Services Coordinator erhält ersten Leiter +++ Reisen mit der Deutschen Bahn: Initiative für schnelleres Internet

von Laurenz Gehrke, Carolyn Braun, Miriam Dahlinger und Bastian Mühling

Dänemark: irreführende Berichte über Microsoft-Ablöse +++ BSI fordert einheitliche Sicherheitsstandards für die Energiebranche +++ Cannabis: Bundesapothekerkammer will Onlineverschreibungen einschränken +++ Tiefgang: Deutschland-Stack soll bis 2028 bereitstehen +++ AI Gigafactory: Bundesregierung sollte sich sortieren +++ Anstieg bei Geldwäsche-Verdachtsfällen mit Kryptowährungen

von Matthias Punz, Miriam Dahlinger und Bastian Mühling

Profitieren Sie vom Wissensvorsprung unserer Fachredaktion.

Sie erhalten neue Ausgaben mit fundierten, tiefgreifenden und aufschlussreichen Analysen auch per E-Mail.

DigitalwendeJetzt zwei Wochen kostenlos testen
Die nächsten Schritte des BMDS +++ De Maizière fordert einen echten Kulturwandel +++ Amthor will Modernisierungsagenda vorlegen +++ Digitaler Euro: Studie schätzt Milliardenkosten für Banken +++ Geteilte Ansicht: SDGs als Kompass für eine nachhaltige Gestaltung von KI +++ NIS2-Entwurf liegt vor +++ Umfrage: ePA in Arztpraxen bislang kaum Thema +++ KI: Industrie und Handel erwarten Stellenabbau, IT-Branche Zuwachs

von Matthias Punz, Miriam Dahlinger und Laurenz Gehrke

Wirtschaftsministerin will Stand der Digitalisierung des Energiesystems prüfen +++ Michael Otto fordert klare Regeln gegen Shein und Temu +++ Untersuchung: Viele Online-Games manipulieren +++ Bericht: Microsoft könnte bei Kontosperrungen umsteuern +++ Tiefgang: Die digitale Verwaltung ist nicht barrierefrei +++ Blaues Häkchen: Musk will mit mehr Transparenz auf X Brüssel besänftigen +++ Bundesdrogenbeauftragte will Digitalsucht bei Kindern angehen +++ Verwirrung um Krypto-Geschäfte der Familie Trump

von Miriam Dahlinger, Helen Bielawa, Laurenz Gehrke, Fabian Löhe und Bastian Mühling

Europaparlament macht Vorschläge für mehr digitale Souveränität +++ DSGVO: Vodafone muss 45 Millionen Euro Strafe zahlen +++ Bundeslagebild Cyberkriminalität zeigt hohe Bedrohung +++ Frankreich: Pornoseiten protestieren gegen Altersverifikation +++ Tiefgang: Die Telkos fordern Klarheit bei der Kupfer-Glas-Migration: +++ „Kehrtwende ins Chaos“: Lehrerverbände kritisieren Söder +++ Meta unterzeichnet Atomstromvertrag über 20 Jahre

von Laurenz Gehrke, Miriam Dahlinger, Bastian Mühling und Matthias Punz

Digitalministerium will derzeit keine Microsoft-Abkehr +++ Wissenschaftler zu Smart Meter: Schnell heißt nicht automatisch gut +++ Tiefgang: DSA: Drei neue Trusted Flagger in Deutschland +++ Missbrauch mit Preisvorgaben? Kartellamt mahnt Amazon ab +++ Meta arbeitet an KI-System für Werbung +++ Nur ein Viertel traut sich zu, Falschinformationen zu erkennen +++ HPI-Professorin fordert mehr eigene KI-Datensätze +++ Söder will mobile Endgeräte erst ab der achten Klasse

von Bastian Mühling, Matthias Punz, Miriam Dahlinger und Laurenz Gehrke

Bundesregierung rudert bei Digitalabgabe zurück +++ Planlosigkeit beim Smart-City-Programm des Bundes +++ Hamburger Erklärung zu verantwortungsvoller KI +++ Tiefgang: Wenn der Arzt mit Roboter kommt +++ EU will Alterscheck-App im Juli starten +++ Richter entscheidet über Googles Suchmonopol +++ Handyverbot an Bremer Schulen verzögert sich +++ Ärztetag fordert mehr Sicherheit für die ePA

von Bastian Mühling, Miriam Dahlinger, Laurenz Gehrke und Matthias Punz

Weimer: Digitalabgabe von 10 Prozent „moderat und legitim“ +++ DSA: Washington erhöht den Druck auf Brüssel über Visa +++ Regierung bringt Pläne für schnellen Netzausbau auf den Weg +++ KI in der Medizin: Digital-Health-Experte Aldo Faisal fordert Umdenken +++ Geteilte Ansicht: Warum Deutschlands Verwaltungen auf logikbasierte KI setzen sollten +++ Plattformen: Antisemitische Falschinformationen verbreiten sich +++ Lizenzierungsvereinbarung zwischen Amazon und „New York Times“

von Laurenz Gehrke und Miriam Dahlinger

Seite 1 von 25

Kennen Sie schon unsere anderen Dossiers?

Logo Platz der Republik

Was kommt, wer wichtig wird, wie die Bundespolitik tickt. Der Insider-Blick aus Berlin. Neue Ausgaben immer von Montag bis Freitag.

Zum Dossier

Logo Nachhaltigkeit

Was bei der nachhaltigen Transformation der Wirtschaft heute wichtig wird. Neue Ausgaben jeden Donnerstag.

Zum Dossier

Logo Geoökonomie

Wirtschaft, Wettbewerb, Weltordnung. Neue Ausgaben immer abends von Sonntag bis Donnerstag.

Zum Dossier