Schnelldurchlauf:
Wie andere EU-Staaten die KI-Gigafactory angehen +++ AI Act: Hilfe aus Bonn, Briefe nach Brüssel +++ Wirtschaft fordert bei NIS-2 Anpassungen und Tempo +++ Geteilte Ansicht: Deutschland braucht ein geostrategisches KI-Mindset +++ Dänemark will Altersgrenze für soziale Medien auf EU-Ebene +++ Hessen plant eigene Rechenzentrumsstrategie +++ VZBV: Mangelhafte Produktinformationen im Online-Handel
Guten Morgen. Emojis richtig einzusetzen, ist tricky. Zwar haben sie das Zeug dazu, Missverständnisse zu vermeiden und textlich schwer auszudrückende Stilmittel wie Ironie kenntlich zu machen, doch sorgen sie immer wieder für Fehlinterpretationen und Fragezeichen auf der anderen Chat-Seite. Klar aber ist: Wer sie benutzt, wirkt auf andere offener.
Das zeigt eine neue Studie der University of Texas. Dafür legte die Kommunikationswissenschaftlerin Eun Huh den Studienteilnehmenden Dialoge mit und ohne Emojis vor. Das Ergebnis: Menschen fühlen sich den Emoji-nutzenden Personen näher und sind mit der Beziehung zufriedener. Emojis machen die Personen nicht automatisch sympathischer, tragen der Studie zufolge aber zu emotionaler Tiefe bei.
Ob Emojis mit Gesicht – also meist Smileys – verwendet wurden oder andere Emoji-Symbole wie die Amerika-Flagge, Hamburger oder Football (der Independence Day lässt grüßen), spielt allerdings keine Rolle.
Weiterlesen?
Starten Sie ein Probeabo, um die vollständigen Inhalte des Dossiers Digitalwende zu lesen.
Jetzt zwei Wochen kostenlos testenHaben Sie bereits einen Account? Dann loggen Sie sich ein.
Ihr persönlicher Kontakt

Neelam Cartmell
+49 160 925 27178
Nico Kreuzpointner
+49 151 20 64 94 90Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.