Süddeutsche Zeitung

Unsere Kernprodukte

Im Fokus

Partnerangebote

Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?

Anzeige inserieren

Möchten Sie unsere Texte nach­drucken, ver­vielfältigen oder öffent­lich zugänglich machen?

Nutzungsrechte erwerben
  1. Startseite
  2. Nachhaltigkeit
  3. Briefing vom 3. Juli 2025

Nachhaltigkeit-Briefing

Nachhaltige KI? Gigafactories könnten zum Testfall werden

Lesedauer: 19 Min.

Profilbild von Fabian Löhe

Fabian Löhe

Chefkorrespondent

Mit Bastian Mühling

Guten Tag. Mit dem Fahrrad zur Vereidigung? Cem Özdemir winkt eher ab. Damals, bei seiner Ernennung zum Bundeslandwirtschaftsminister 2021, sei er einfach schneller gewesen – die Dienstlimousinen steckten im Berliner Verkehr, erzählt der Grünen-Politiker beim SZ-Nachhaltigkeitsgipfel. Ob er 2026 wieder das Fahrrad nehmen wird, wenn er tatsächlich Winfried Kretschmann als Ministerpräsident von Baden-Württemberg beerben sollte, lässt er offen.

Sicher ist für ihn nur: Wer grün regieren will, muss schwarz rechnen können. „Mit schwarzen Zahlen grüne Ideen bezahlbar machen“ – so beschreibt Özdemir den Kurs, mit dem er ins Stuttgarter Staatsministerium einziehen will. Klimapolitik nicht gegen den Markt, sondern mit ihm – auch in einem Bundesland, in dem Mercedes, Porsche und Bosch mehr prägen als Windräder und Wärmepumpen. Özdemir fordert Realismus: Es brauche nicht weniger Autos, sondern andere. Statt neuer Versprechen für alte Technologien sei jetzt Ehrlichkeit gefragt – über das, was kommt, und was geht.

Mit dieser Haltung steht er nicht allein. Auch in Brüssel wird der Spagat zwischen Ambition und Machbarkeit neu vermessen: Die EU-Kommission will das Klimaziel für 2040 zwar formal bei 90 Prozent belassen, aber bis zu drei Prozentpunkte davon durch Klimaschutzprojekte im Ausland decken (siehe Meldung unten). Der Weg zum Klimaziel soll flexibler werden – auch, um die politische Tragfähigkeit zu sichern. Beim Klimaschutz bloß nicht die Menschen verlieren, das will auch Wahlkämpfer Özdemir.

SZ Pro

Jetzt mit
SZ Pro-Abo weiterlesen

Probeabo

79,99 €

0,99 €

Nach 4 Wochen kostet das Abo 79,99 € monatlich.

  • Werktäglich die Fachbriefings von SZ Dossier

  • Voller Zugriff auf SZ.de, SZ-Magazin.de und SZ-Dossier.de

  • Die digitalen Ausgaben der SZ – in der App und als E-Paper

Bereits SZ Pro-Abonnent? Einloggen

Ihr persönlicher Kontakt

Profilbild von Nico Kreuzpointner

Nico Kreuzpointner

+49 151 20 64 94 90

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.

Nachhaltigkeit: Nachhaltige KI? Gigafactories könnten zum Testfall werden | SZ Dossier