Schnelldurchlauf:
DSC-Beirat kommt zusammen +++ NRW-Finanzminister Optendrenk gegen Digitalsteuer +++ Zukunftspakt Pflege gestartet +++ Tiefgang: „Vom Bodensee bis zum Neusiedlersee“: Österreichs digitale Kompetenzoffensive +++ KI im Job: Große Mehrheit erhält keine Fortbildungen +++ Schweiz: Neues Netzwerk für digitale Souveränität gegründet +++ Italien prüft Gesichtserkennung in Fußballstadien
Guten Morgen. Rene Turcios gilt als Hackathon-König von San Francisco. So hat der 29-Jährige in den vergangenen Jahren unzählige Veranstaltungen besucht und viele davon gewonnen, berichtet der lokale San Francisco Standard. Das Unerwartete an Turcois Geschichte: Er kann offenbar überhaupt nicht programmieren.
Stattdessen lasse er Künstliche Intelligenz für ihn arbeiten. Ein Phänomen, das sich Vibe-Coding nennt und bei dem Entwicklerinnen und Entwickler große Sprachmodelle nutzen, um Quellcode zu schreiben.
Denn welche Skills in der digitalen Welt gefragt sind, ändert sich permanent. Was früher Programmieren war, ist heute die Fähigkeit, der KI kluge und klare Befehle zu stellen.
Weiterlesen?
Starten Sie ein Probeabo, um die vollständigen Inhalte des Dossiers Digitalwende zu lesen.
Jetzt zwei Wochen kostenlos testenHaben Sie bereits einen Account? Dann loggen Sie sich ein.
Ihr persönlicher Kontakt

Neelam Cartmell
+49 160 925 27178
Nico Kreuzpointner
+49 151 20 64 94 90Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.