Schnelldurchlauf:
Staatsumbau auf 160 Seiten +++ Verhaltenskodex für KI-Modelle: Energieverbrauch nicht vergleichbar +++ Große Sprachmodelle als Risiko für Demokratie und Wettbewerb +++ Tiefgang: Bündelung kommunaler Services: Sachsen-Anhalt prescht vor +++ Digital Fairness Act: Wirtschaftsverbände fürchten Doppelregulierung +++ Niedersachsens neuer LKA-Chef will auf Twitch +++ Cambridge-Analytica-Prozess gegen Meta startet
Guten Morgen. Nun also ist es so weit, mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz soll eines der vermeintlich großen Probleme der Menschheit gelöst werden: die Kommunikation mit Tieren, deren Schmoll-Gesichter, Winsel-Geräusche und Pfoten-Bewegungen uns Menschen häufig ein Rätsel bleiben.
Das kündigte zumindest das Jeremy Coller Centre for Animal Sentience an, das an der London School of Economics and Political Science (LSE) angesiedelt ist. Im Herbst soll es mit der Forschung zur Mensch-Tier-Kommunikation mittels KI losgehen, berichtete der Guardian.
Eine der Herausforderungen: Die KI könnte Antworten der Haustiere frei erfinden, eine Überprüfung ist schwierig. Sogar hier gibt es deshalb den Ruf nach Regulierung: „Wir brauchen dringend einen Rahmen, der den verantwortungsvollen, ethischen Einsatz von KI in Bezug auf Tiere regelt“, sagte Jonathan Birch, der Direktor des Forschungsinstituts.
Weiterlesen?
Starten Sie ein Probeabo, um die vollständigen Inhalte des Dossiers Digitalwende zu lesen.
Jetzt zwei Wochen kostenlos testenHaben Sie bereits einen Account? Dann loggen Sie sich ein.
Ihr persönlicher Kontakt

Neelam Cartmell
+49 160 925 27178
Nico Kreuzpointner
+49 151 20 64 94 90Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.