Datenrecht: Europas und Deutschlands Hausaufgaben
Die Regulierung von Daten ist in Europa zu einem komplexen Geflecht geworden – mit erheblichen Spannungsfeldern und vielen offenen Fragen. Sie sei „vielschichtig und ergibt kein friktionsfreies Bild“, sagte Moritz Hennemann, Direktor am Institut für Medien- und Informationsrecht der Universität Freiburg, im Gespräch mit SZ Dossier.
Seit 2020 verfolgt die EU mit ihrer Datenstrategie ambitionierte Ziele: Daten sollen stärker genutzt werden, Innovationen ermöglichen und zugleich europäische Werte gewahrt bleiben. Doch anstelle eines großen Datengesetzes entstand daraus ein Mosaik aus Einzelregelungen, sagte Hennemann. Die Regulierung gliedert er in drei Schichten.
Weiterlesen?
Starten Sie ein Probeabo, um die vollständigen Inhalte des Dossiers Digitalwende zu lesen.
Jetzt zwei Wochen kostenlos testenHaben Sie bereits einen Account? Dann loggen Sie sich ein.
Ihr persönlicher Kontakt

Nico Kreuzpointner
+49 151 20 64 94 90Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.