Süddeutsche Zeitung

Unsere Kernprodukte

Im Fokus

Partnerangebote

Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?

Anzeige inserieren

Möchten Sie unsere Texte nach­drucken, ver­vielfältigen oder öffent­lich zugänglich machen?

Nutzungsrechte erwerben
Digitalwende

Alles, was in Digitalpolitik, Verwaltungsdigitalisierung und Staatsmodernisierung wichtig wird. Neue Ausgaben immer von Montag bis Freitag.

Jetzt zwei Wochen kostenlos testen

Briefings

Brüssel: DMA und DSA nicht Teil der US-Handelsgespräche +++ Krankenkassen wollen steuerfinanzierte Telematikinfrastruktur +++ Tiefgang: Umweltbundesamt-Expertin: „Gigafactory als Chance für nachhaltige KI“ +++ Besuch in Bonn: Dobrindt trifft Plattner +++ Desinformation: Kanzler Merz im Visier +++ Bericht: Ein Viertel der britischen Unternehmen von Cyberangriffen betroffen

von Miriam Dahlinger, Laurenz Gehrke und Bastian Mühling

Der Paypal-Rivale Wero

Nachhaltigkeit im BMDS: „Nichts gestrichen“ +++ Deepseek droht Rauswurf aus deutschen App-Stores +++ Digitalsteuer: Trump bricht Handelsgespräche mit Kanada ab +++ Tiefgang: Wero zwischen Geopolitik und europäischen Hürden +++ Käufer für US-Geschäft von Tiktok laut Trump gefunden +++ Telematikinfrastruktur: Ablaufdatum für Konnektoren beschlossen +++ Digital Markets Act: Meta und Apple unter Druck +++ Patientenakte: Sicherheitsforscherin plädiert für mehr Transparenz

von Miriam Dahlinger, Laurenz Gehrke und Bastian Mühling

IT-Planungsrat vor strategischer Neuausrichtung +++ Debatte über gemeinsames Cyberlagebild (neu) gestartet +++ BSI soll mehr Einfluss auf den Energiesektor bekommen +++ Geteilte Ansicht: Mehr als Absatzmärkte: Gaming-Communitys als politische Räume ernst nehmen +++ Digital Markets Act: EU offenbar bereit für Aufweichung +++ Milliarden vom Bund für Digitalpakt Schule sollen stehen +++ Organspende-Register: Erst 332.692 abgegebene Erklärungen

von Matthias Punz, Miriam Dahlinger und Bastian Mühling

Profitieren Sie vom Wissensvorsprung unserer Fachredaktion.

Sie erhalten neue Ausgaben mit fundierten, tiefgreifenden und aufschlussreichen Analysen auch per E-Mail.

DigitalwendeJetzt zwei Wochen kostenlos testen
EU-Ratsvorsitz: Dänemark will Kampf gegen Desinformation priorisieren +++ BMFTR unterstützt alle deutschen KI-Gigafactory-Bewerbungen +++ CDU-Wirtschaftsrat will neue Finanzierung für die Telematikinfrastruktur +++ Studie: Hamburg ist das digitalste Bundesland +++ Tiefgang: Die Aufgabenliste für die digitale Brieftasche +++ Welche Digitalgesetze derzeit wichtig sind +++ Polizei geht bundesweit gegen Hass im Netz vor

von Miriam Dahlinger, Laurenz Gehrke, Bastian Mühling und Matthias Punz

Digitalisierung der Gesundheitsämter: 600 Millionen Euro für Chaos und Ineffizienz +++ Britische Wettbewerbshüter erhöhen Druck auf Google +++ Tiefgang: IT-Planungsrat: Der Bund stellt sich neu auf +++ BSI definiert Kriterien für KI in der Verwaltung +++ Jugendschutz: Australien könnte Social-Media-Verbot auf Youtube ausweiten +++ EU-Kommission will besseren Datenzugang zur Verbrechensbekämpfung +++ Ralf Wintergerst bleibt Bitkom-Präsident

von Bastian Mühling, Miriam Dahlinger, Laurenz Gehrke und Matthias Punz

Digitalministerium, Version 0.1

BMDS, Version 0.1 +++ Keine deutsche Gemeinschaftsbewerbung für KI-Gigafactory +++ Umfrage: Drei Gründe, warum Menschen digitale Angebote meiden +++ EuGH: Milliardenstrafe gegen Google bestätigt +++ Geteilte Ansicht: Wie Plattformen junge Männer radikalisieren +++ EU-Energielabel für Smartphones und Tablets ab heute Pflicht +++ Palantir in Bayern: Debatte über verhältnismäßigen Einsatz

von Bastian Mühling, Miriam Dahlinger, Laurenz Gehrke und Matthias Punz

Seite 1 von 26

Kennen Sie schon unsere anderen Dossiers?

Logo Platz der Republik

Was kommt, wer wichtig wird, wie die Bundespolitik tickt. Der Insider-Blick aus Berlin. Neue Ausgaben immer von Montag bis Freitag.

Zum Dossier

Logo Nachhaltigkeit

Was bei der nachhaltigen Transformation der Wirtschaft heute wichtig wird. Neue Ausgaben jeden Donnerstag.

Zum Dossier

Logo Geoökonomie

Wirtschaft, Wettbewerb, Weltordnung. Neue Ausgaben immer abends von Sonntag bis Donnerstag.

Zum Dossier