Süddeutsche Zeitung

Unsere Kernprodukte

Im Fokus

Partnerangebote

Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?

Anzeige inserieren

Möchten Sie unsere Texte nach­drucken, ver­vielfältigen oder öffent­lich zugänglich machen?

Nutzungsrechte erwerben
Briefing

Digitalwende,

Transparenz im Verzug

Guten Morgen. Laut Sam Altman bietet Mark Zuckerberg KI-Fachkräften im Silicon Valley inzwischen Antrittsboni von über 100 Millionen Dollar. Die Angebote seien „gigantisch“ und „verrückt“, doch bisher habe keiner seiner Top-Leute zugesagt, sagte der Open-AI-Chef in einem Podcast.

Zuckerberg und Meta werben gezielt um Talente, um eigene Modelle wie Llama 4 schneller voranzutreiben. Die Personalpolitik der großen Tech-Konzerne folgt dabei einem einfachen Prinzip: Wer das beste Produkt will, braucht die besten Köpfe – koste es, was es wolle.

Im Alltag zeigt sich die KI-Revolution jedoch bodenständiger. Nutzerinnen und Nutzer interessieren sich weniger für die nächste Modellgeneration, sondern dafür, wie KI ihnen im Alltag helfen kann – etwa beim Mietvertrag, der Kundenmail oder dem Bewerbungsgespräch. Simon Berlin hat die nützlichsten Tipps dafür zusammengestellt.

Denn echter gesellschaftlicher Fortschritt zeigt sich vielleicht gerade dort, wo KI entmystifiziert wird – durch Ausprobieren, Fehler machen und allmählich besser werden.

Weiterlesen?

Starten Sie ein Probeabo, um die vollständigen Inhalte des Dossiers Digitalwende zu lesen.

Jetzt zwei Wochen kostenlos testen

Haben Sie bereits einen Account? Dann loggen Sie sich ein.

Ihr persönlicher Kontakt

Profilbild von Neelam Cartmell

Neelam Cartmell

+49 160 925 27178
Profilbild von Nico Kreuzpointner

Nico Kreuzpointner

+49 151 20 64 94 90

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.