Schnelldurchlauf:
Brüssel: DMA und DSA nicht Teil der US-Handelsgespräche +++ Krankenkassen wollen steuerfinanzierte Telematikinfrastruktur +++ Tiefgang: Umweltbundesamt-Expertin: „Gigafactory als Chance für nachhaltige KI“ +++ Besuch in Bonn: Dobrindt trifft Plattner +++ Desinformation: Kanzler Merz im Visier +++ Bericht: Ein Viertel der britischen Unternehmen von Cyberangriffen betroffen
Guten Morgen. Der Prozess gegen den Rapper Sean „P. Diddy“ Combs ist vielleicht der größte der Popindustrie seit den Vorwürfen gegen Michael Jackson. Das Medienecho war gigantisch: Journalistinnen und Influencer tummelten sich vor dem Gerichtsgebäude in New York.
Denn neben den Abgründen eines Superstars ging es auch um die Abgründe der Musikbranche. Die Staatsanwaltschaft klagt Combs unter anderem wegen Sexhandels und organisierter Kriminalität an. Der Vorwurf: Er soll mehrere Frauen geschlagen, erpresst und sexuell ausgebeutet haben, zwei Frauen soll er vergewaltigt haben. Gestern begann die Jury mit ihren Beratungen.
Der Fall schuf auch eine neue, düstere Nische im Internet. Wie ein Reporter des Indicator recherchiert und gemeinsam mit dem Guardian veröffentlicht hat, erreichten falsche Videos über den Prozess auf Youtube Millionen Aufrufe.
Demnach kamen auf 26 Kanälen mit rund 900 Diddy-Videos innerhalb eines Jahres fast 70 Millionen Klicks zusammen. Meist wurde ein KI-generiertes Vorschaubild mit falschen Behauptungen über Promis wie Taylor Swift, Leonardo DiCaprio, Britney Spears und Diddy verwendet.
Offenbar ging es den Urhebern mit der Desinformation vor allem um eines: schnelles Geld.
Weiterlesen?
Starten Sie ein Probeabo, um die vollständigen Inhalte des Dossiers Digitalwende zu lesen.
Jetzt zwei Wochen kostenlos testenHaben Sie bereits einen Account? Dann loggen Sie sich ein.
Ihr persönlicher Kontakt

Neelam Cartmell
+49 160 925 27178
Nico Kreuzpointner
+49 151 20 64 94 90Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.