Süddeutsche Zeitung

Unsere Kernprodukte

Im Fokus

Partnerangebote

Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?

Anzeige inserieren

Möchten Sie unsere Texte nach­drucken, ver­vielfältigen oder öffent­lich zugänglich machen?

Nutzungsrechte erwerben
Digitalwende

Alles, was in Digitalpolitik, Verwaltungsdigitalisierung und Staatsmodernisierung wichtig wird. Neue Ausgaben immer von Montag bis Freitag.

Jetzt zwei Wochen kostenlos testen

Briefings

US-Zollpolitik langfristig große Belastung für Apple +++ Meta-Prozess: Auftakt mit schwerem Geschütz +++ Staatsmodernisierung: Schnell die richtigen Maßnahmen umsetzen +++ Tiefgang: Rechtsprofessorin Margrit Seckelmann zur geplanten Reform von Artikel 91c GG +++ Forsa-Umfrage: Kommunen unzufrieden mit Stand der Digitalisierung +++ Schluss mit Passbildern auf Papier

von Matthias Punz, Laurenz Gehrke und Finn Mayer-Kuckuk

Neue Bundesregierung: Die BfDI freut und sorgt sich +++ Zentrum für digitale Souveränität: BMI feuert Geschäftsführerin +++ Digitalisierung des Gesundheitswesens – Ratschläge aus Bayern +++ Neue Regierung zeigt sich offen für Smart Meter light +++ Fintech Berlin: Sprind für Europa? +++ Geteilte Ansicht: Münchens Digitalchefin Laura Dornheim mit der kommunalen Sicht auf eine Staatsreform +++ Was bedeutet ein Digitalministerium für E-Health? +++ Rechenzentren könnten bald mehr als die doppelte Energie verbrauchen

von Matthias Punz, Miriam Dahlinger, Laurenz Gehrke und Bastian Mühling

Europäische Kommission stellt neue KI-Strategie vor +++ Digitalministerium: Gematik-Chef fürchtet fehlendes Tempo +++ Fintech Berlin: Märkte zwischen Lagarde, Trump und von der Leyen +++ Green AI Hub: Kleine, energieeffiziente statt großskalige KI-Modelle +++ Tiefgang: Die Arbeit beginnt erst – und sie wird nicht einfach +++ Vestager: Den USA nicht schutzlos ausgeliefert +++ Online Safety Act: Ofcom leitet erste Untersuchung ein

von Matthias Punz, Miriam Dahlinger, Laurenz Gehrke und Bastian Mühling

Fintech Berlin startet

DMEA: Lauterbach kündigt etappenweise Einführung der elektronischen Patientenakte an +++ Mittelstandsverband fordert mehr Unterstützung bei der Digitalisierung +++ Medienwissenschaftler: Wie man Big Tech Rechtsprivilegien entziehen könnte +++ Tiefgang: Fintech Berlin: Geldgespräche in turbulenten Zeiten +++ Studie: Der digitale Staat kommt nicht voran +++ US-Justizministerium löst Krypto-Einheit auf +++ Meta weitet Jugendschutz aus

von Bastian Mühling, Miriam Dahlinger, Laurenz Gehrke und Matthias Punz

Für mehr Digitalisierung in den Kitas und Grundschulen +++ Weitere Stimmen für Digitalsteuer +++ Tiefgang: Wie KI-Wettervorhersagen das Energiesystem verbessern könnten +++ Bundesklinikatlas: Krankenhausgesellschaften beklagen Bürokratie +++ Spionage: Wohl russische Sensoren im britischen Meergebiet gefunden +++ Signal-Chat-Affäre: Wie Journalist zur Chatgruppe hinzugefügt wurde +++ DSGVO: Gericht verurteilt Meta zu Schadenersatz

von Miriam Dahlinger, Bastian Mühling, Matthias Punz und Michael Radunski

Wie der Interoperable Europe Act wirkt +++ Handelskonflikt: Wie eine EU-Digitalsteuer aussehen könnte +++ USA: Trump verlängert Frist für Tiktok-Verkauf +++ Tiefgang: BNetzA-Vize Daniela Brönstrup im Gespräch zur Verlängerung der Mobilfunkfrequenzen +++ EU-Wettbewerbskommissarin: Geldstrafen gegen Apple und Meta sind keine Steuern +++ Medikamente werden öfter online bestellt +++ Verbraucherzentrale klagt gegen die „Lidl Plus“-App

von Miriam Dahlinger, Finn Mayer-Kuckuk und Matthias Punz

Weg von der Symbolpolitik

Handelskrieg: Diskussion um Digitalsteuer wird lauter +++ Smart-Meter-Rollout: Die Angst vor weniger Wettbewerb +++ Bundeswehr-Milliarden: Auch die Start-ups nicht vergessen +++ Geteilte Ansicht: Julia Borggräfe mit einem Apell an die Koalitionäre in spe +++ Cyberkriminalität richtet wachsenden Schaden an +++ BKA geht häufiger gegen terroristische Inhalte vor +++ Microsoft verzögert Rechenzentrumsprojekte

von Miriam Dahlinger, Bastian Mühling, Laurenz Gehrke, Matthias Punz und Michael Radunski

Trumps „Liberation Day“: EU-Digitalsteuer stößt auf gemischtes Echo +++ Tiktok in den USA: Weitere Verhandlungen, während die Frist naht +++ Was ist der Stand bei der ePA-Einführung? +++ Tiefgang: Humanoide Roboter: Wie China auf dem nächsten Massenmarkt gewinnt +++ Tony Blair Institute: UK muss KI-Gesetze lockern +++ Krankenkassen üben Kritik an „Apps auf Rezept“ +++ Behörden: Handlungsbedarf bei der Verwaltungsdigitalisierung +++ Mozilla: Neue Vorschläge für KI-Haftung

von Bastian Mühling, Miriam Dahlinger, Laurenz Gehrke und Finn Mayer-Kuckuk

SZ-Digitalgipfel: Viele Aufgaben für die künftige Regierung +++ Weiter Kritik an möglichem bundesweiten Palantir-Einsatz +++ Bericht: Meta drängt Trump, Brüssel hart anzugehen +++ Tiefgang: Wie dezentrale Rechenzentren in das Energiesystem eingebunden werden können +++ AG Gesundheit: Für wen würden die ePA-Sanktionen nun gelten? +++ EU-Kommission stellt neue Sicherheitsstrategie vor +++ Studie: Mehr als die Hälfte nutzt KI am Arbeitsplatz

von Laurenz Gehrke, Selina Bettendorf, Miriam Dahlinger und Bastian Mühling

Seite 6 von 26

Kennen Sie schon unsere anderen Dossiers?

Logo Platz der Republik

Was kommt, wer wichtig wird, wie die Bundespolitik tickt. Der Insider-Blick aus Berlin. Neue Ausgaben immer von Montag bis Freitag.

Zum Dossier

Logo Nachhaltigkeit

Was bei der nachhaltigen Transformation der Wirtschaft heute wichtig wird. Neue Ausgaben jeden Donnerstag.

Zum Dossier

Logo Geoökonomie

Wirtschaft, Wettbewerb, Weltordnung. Neue Ausgaben immer abends von Sonntag bis Donnerstag.

Zum Dossier