Süddeutsche Zeitung

Unsere Kernprodukte

Im Fokus

Partnerangebote

Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?

Anzeige inserieren

Möchten Sie unsere Texte nach­drucken, ver­vielfältigen oder öffent­lich zugänglich machen?

Nutzungsrechte erwerben
Digitalwende

Alles, was in Digitalpolitik, Verwaltungsdigitalisierung und Staatsmodernisierung wichtig wird. Neue Ausgaben immer von Montag bis Freitag.

Jetzt zwei Wochen kostenlos testen

Briefings

Bundes-CIO Markus Richter wechselt ins Digitalministerium +++ Die USA und der AI Act: EU-Abgeordnete gesprächsoffen aber resolut +++ Rechenzentren: Was der Eco-Verband fordert +++ Tiefgang: Denkbar schlechter Start für die elektronische Patientenakte +++ Geteilte Ansicht: Julia Hess fordert weniger KI-Gigafactories für Europa +++ Grüne Digitalos im Bundestag formieren sich +++ Streit mit Epic Games: US-Gericht bezichtigt Apple der Lüge

von Matthias Punz, Miriam Dahlinger, Laurenz Gehrke und Bastian Mühling

Warten auf die Baupläne der Ministerien +++ Take it Down: Neues US-Gesetz gegen Deepfakes +++ Die rechtlichen Herausforderungen des Data Acts +++ Amazons Projekt Kuiper steigt ins Satelliten-Internet ein +++ Tiefgang: Beim digitalen Produktpass stehen Weichenstellungen an +++ Glasfaser für alle bis 2030 nicht mehr zu schaffen +++ Stromausfall in Spanien und Portugal laut Netzbetreiber keine Cyberattacke

von Miriam Dahlinger, Bastian Mühling, Matthias Punz und Michael Radunski

Eco-Verband fordert Klarheit beim Digitalministerium +++ AI Act: „Energieverbrauch von KI auch bei der Inferenz angeben“ +++ Die neue KfZ-App: teure Doppelentwicklung? +++ Tiefgang: E-Health: Gottfried Ludewig fordert ein Europa der Regionen +++ Studie: Online-Grenzverletzungen bei jedem dritten jungen Menschen +++ Wall Street Journal: Huawei testet neuen KI-Chip +++ Kritik an Meta wegen psychischer Belastung von Content-Moderatoren

von Bastian Mühling, Miriam Dahlinger und Matthias Punz

Digitalministerium: Bitkom legt Plan für den nachgelagerten Bereich vor +++ Hamburger Koalitionsvertrag verspricht digitale Verwaltung und Cybersicherheit +++ KI-Chips: China findet Wege um US-Sanktionen +++ Geteilte Ansicht: Forscher Max von Grafenstein fordert einen Kulturwandel beim Datenschutz +++ E-Health: Verbraucherzentralen fordern Alternativen zu kommerziellen Buchungsportalen +++ IT-Chef der Bundeswehr: Datensicherheit fundamental +++ Meta Oversight Board facht Debatte um trans Rechte an

von Laurenz Gehrke, Miriam Dahlinger, Bastian Mühling und Matthias Punz

DMA-Strafen: EU-Kommission unter Beschuss +++ IW fordert Ausweitung der Digitalisierungsinitiative für Kreislaufwirtschaft +++ Meta-Prozess: Instagram-Gründer belastet Zuckerberg +++ Tiefgang: Hochwertige Daten in Deutschland: Flut ohne Struktur +++ Bitkom-Umfrage: Was digitale Innovationen im Bereich Verteidigung hemmt +++ Doge: Musk kündigt Rückzug an +++ Shanghais digitaler Zwilling

von Miriam Dahlinger, Helen Bielawa, Laurenz Gehrke und Bastian Mühling

EU-Kommission bittet um Expertise für Leitlinien zu Allzweck-KI-Modellen +++ Digitalministerium: Weiter Debatte um richtige Strategie +++ Neuer britischer Kodex zum Jugendschutz auf Plattformen +++ E-Patientenakte: VdK kritisiert mangelnde Barrierefreiheit +++ Tiefgang: Fragezeichen Dateninstitut +++ Studie: So nehmen US-Jugendliche ihre Social-Media-Nutzung wahr +++ Analyse: Wie Meta mit Fake-Werbung Geld verdient

von Bastian Mühling, Miriam Dahlinger, Laurenz Gehrke und Matthias Punz

Anhörung für mögliche Google-Zerschlagung startete +++ Wie Digitalisierung ein Primärarztsystem unterstützen könnte +++ Was der Koalitionsvertrag für die Nachhaltigkeit von Rechenzentren bedeutet +++ Tiefgang: Smart Meter light: Geschwindigkeit vor Datenschutz? +++ Die Bundesdatenschutzbeauftragte auf US-Tour +++ „Digitale-Medien-Staatsvertrag“ soll kommen

von Matthias Punz, Miriam Dahlinger und Bastian Mühling

Die ePA kommt, die Sicherheitsdebatte bleibt +++ Aufbruch für die Gamesbranche? +++ Meta-Prozess: Wenn eine Milliarde Dollar knauserig ist +++ 6G made in China +++ Ralph Brinkhaus im Interview zu Aufbau und Wirkung des Digitalministeriums +++ Aus von wichtiger Cyberdatenbank abgewandt +++ Nationaler Sicherheitsrat: Technologie sollte im Mittelpunkt stehen +++ Nvidia: USA schränken KI-Chips-Exporte nach China weiter ein

von Miriam Dahlinger, Matthias Punz, Laurenz Gehrke, Bastian Mühling und Finn Mayer-Kuckuk

Vorratsdatenspeicherung: Von Notz sieht viele Fragezeichen +++ Zollverfahren zu Mikrochips läuft an +++ NKR: Auch ohne Grundgesetzänderung darf gebündelt werden +++ Weizenbaum-Studie: Ein Drittel der Deutschen nutzen „Buy Now Pay Later“ +++ Tiefgang: Was Deutschland international für die Gematik-Zukunft lernen kann +++ Elektronische Patientenakte startet Ende April bundesweit +++ Vorsitzende der Wissenschaftsministerkonferenz: Massiv in KI investieren +++ Umfrage: Jeder fünfte Teenager erlebt Cyber-Mobbing

von Bastian Mühling, Miriam Dahlinger, Laurenz Gehrke, Matthias Punz, Gabriel Rinaldi, Finn Mayer-Kuckuk und Peter Ehrlich

Seite 5 von 26

Kennen Sie schon unsere anderen Dossiers?

Logo Platz der Republik

Was kommt, wer wichtig wird, wie die Bundespolitik tickt. Der Insider-Blick aus Berlin. Neue Ausgaben immer von Montag bis Freitag.

Zum Dossier

Logo Nachhaltigkeit

Was bei der nachhaltigen Transformation der Wirtschaft heute wichtig wird. Neue Ausgaben jeden Donnerstag.

Zum Dossier

Logo Geoökonomie

Wirtschaft, Wettbewerb, Weltordnung. Neue Ausgaben immer abends von Sonntag bis Donnerstag.

Zum Dossier