Süddeutsche Zeitung

Unsere Kernprodukte

Im Fokus

Partnerangebote

Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?

Anzeige inserieren

Möchten Sie unsere Texte nach­drucken, ver­vielfältigen oder öffent­lich zugänglich machen?

Nutzungsrechte erwerben
Digitalwende

Alles, was in Digital- und Netzpolitik heute wichtig wird. Neue Ausgaben immer von Montag bis Freitag.

Jetzt zwei Wochen kostenlos testen

Briefings

EU-Kommission: Kommt ein digitalpolitisches „Super-Ressort“? +++ 2,5 Milliarden Euro vom Bund für den Digitalpakt II +++ Brasilien sperrt X +++ Tiefgang: Elektronische Patientenakte wirklich „für alle“? +++ Civey-Umfrage: Große Mehrheit wünscht sich Cybermobbing als Straftatbestand +++ Deepfakes von Friedrich Merz werben für Investments +++ KI-Nachrichtensprecherin soll kritischem Journalismus helfen

von Selina Bettendorf, Miriam Dahlinger und Florian Eder

China überholt Russland bei Angriffen auf Unternehmen +++ Gefahren im Internet für Kinder nehmen zu +++ NIS-2: VKU fordert mehr Hilfsangebote für betroffene Unternehmen +++ Tiefgang: Interoperables Gesundheitssystem: Daten statt Patienten sollen laufen +++ Telegram-Gründer Durow auf freiem Fuß +++ Bericht: Nur wenige nutzen i-Kfz +++ Studie: KI-Einsatz stagniert in deutschen Unternehmen, oder doch nicht?

von Miriam Dahlinger, Selina Bettendorf, Matthias Punz und Gabriel Rinaldi

Verwaltungsgericht Köln: Regeln für 5G-Auktion waren rechtswidrig +++ Energieeffizienzgesetz: Kritik aus der Digitalbranche +++ Telegram-Gründer Durow weiterhin in Polizeigewahrsam +++ Nach Solingen: Brauchen Polizei und Verfassungsschutz mehr Befugnisse? +++ Tiefgang: Schule der Zukunft: ohne Daten keine Transformation +++ Zuckerberg erhebt Vorwürfe gegen Biden-Regierung +++ Cyber: Von Estland lernen +++ Schon wieder Datenleck beim Bündnis Sahra Wagenknecht

von Miriam Dahlinger, Selina Bettendorf, Bastian Mühling, Matthias Punz und Gabriel Rinaldi

Nach dem Parteikongress: Tech-Anliegen der Demokraten +++ Zettelwirtschaft: BMI-Staatssekretär sieht drohendes Staatsversagen +++ Kalifornien: Lob und Kritik an Google-Deal für Journalismus +++ Medienbericht: Anleitung zu sexueller Ausbeutung auf Plattformen +++ Tiefgang: Sorgenkind Medienpädagogik: Was ist zu tun? +++ „Ergibt keinen Sinn“: Zank um KI-Regulierung in Kalifornien +++ Noyb: Datenschutzbeschwerden gegen EU-Parlament

von Laurenz Gehrke und Matthias Punz

Kurswechsel wird konkreter: Habeck will steuerliche Gamesförderung +++ Gesichtserkennung: Bayerischer Innenminister setzt noch einen drauf +++ Tiefgang: Kätzchen: Irans Cyberkriminelle nehmen US-Wahl ins Visier +++ Digitalpakt Schule: Streit ums Geld geht weiter +++ Condé Nast schließt Vertrag mit Open AI +++ Buchautoren klagen gegen KI-Firma Anthropic +++ Pakistan: Langsames Internet wirft Sorgen vor Firewall auf

von Miriam Dahlinger, Selina Bettendorf und Matthias Punz

Seite 17 von 22

Kennen Sie schon unsere anderen Dossiers?

Logo Platz der Republik

Was kommt, wer wichtig wird, wie die Bundespolitik tickt. Der Insider-Blick aus Berlin. Neue Ausgaben immer von Montag bis Freitag.

Zum Dossier

Logo Nachhaltigkeit

Was bei der nachhaltigen Transformation der Wirtschaft heute wichtig wird. Neue Ausgaben jeden Donnerstag.

Zum Dossier

Logo Geoökonomie

Wirtschaft, Wettbewerb, Weltordnung. Neue Ausgaben immer abends von Sonntag bis Donnerstag.

Zum Dossier