Süddeutsche Zeitung

Unsere Kernprodukte

Im Fokus

Partnerangebote

Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?

Anzeige inserieren

Möchten Sie unsere Texte nach­drucken, ver­vielfältigen oder öffent­lich zugänglich machen?

Nutzungsrechte erwerben
Digitalwende

Alles, was in Digital- und Netzpolitik heute wichtig wird. Neue Ausgaben immer von Montag bis Freitag.

Jetzt zwei Wochen kostenlos testen

Briefings

Intel-Abfuhr: Was nun?

Tausende Verletzte nach Pager-Explosionen bei Hisbollah +++ Milliardenschwere Zusage für Start-ups +++ Meta verbannt russischen Staatssender RT von seinen Plattformen +++ Digitales im Kabinett von der Leyen II: Neu zugeschnitten +++ Tiefgang: Intel-Abfuhr weckt Begehrlichkeiten um Milliardensubventionen +++ „Optimierungsbedarf“: BzKJ will kindgerechtere Online-Angebote +++ Bürokratieabbau: Ampel setzt auf digitale Steuerbescheide +++ Immer mehr Staaten wollen eine Digitalwährung einführen

von Matthias Punz, Laurenz Gehrke und Selina Bettendorf

Erstes Treffen des DSC-Beirats

Start-up-Strategie: 81 Prozent der Maßnahmen umgesetzt +++ USA: Gericht berät über Tiktoks Beschwerde gegen Verbot +++ Streit mit von der Leyen: Breton zerschneidet das Tischtuch +++ Tiefgang: BNetzA hofft auf Besetzung der DSA-Stellen „noch in diesem Jahr“ +++ Wie russische Desinformationsfirmen arbeiten +++ Emissionen der Tech-Riesen wohl höher als behauptet +++ München ist die smarteste Großstadt

von Selina Bettendorf, Laurenz Gehrke und Bastian Mühling

„Nicht Freiheit preisgeben“: Bundestagsdebatte zur inneren Sicherheit +++ Irische Behörden ermitteln gegen Alphabet und mehrere Plattformen +++ Deepfakes: Union und NGO kritisieren Bundesregierung +++ Tiefgang: Desinformation: Bürgerrat legt Vorschläge vor +++ UN-Bericht: Cyber-Lob für Deutschland +++ Verbraucherschutzbeschwerde gegen Games-Anbieter +++ KI soll Justiz besser machen

von Laurenz Gehrke, Selina Bettendorf und Matthias Punz

Deepfakes: Bundesregierung wird aktiv

Autokraten dabei: G20 ringen um Worte zur Informationsintegrität +++ NRW beschließt Sicherheitspaket mit Digitalmaßnahmen +++ Deutsche Bahn suspendiert Digitalmanager +++ Tiefgang: BMDV und Sprind starten Initiative gegen Deepfakes +++ Cell Broadcast: Gut ist, wenn's laut wird +++ „Reporter ohne Grenzen“ mit Verfassungsbeschwerde in Bayern +++ McDonald’s: Digitaler trotz Bargeld

von Laurenz Gehrke, Matthias Punz, Selina Bettendorf und Miriam Dahlinger

Urteile: Brüssel setzt sich gegen Apple und Google durch +++ Sprind-Chef Laguna: „Digitalthemen sind nicht Olafs Lieblingsthema“ +++ Schein und Sein des Quantencomputings +++ Elektro- und Digitalindustrie ist der drittgrößte Industriesektor in Deutschland +++ Tiefgang: „Fehler nicht wiederholen“: Kommunale IT-Dienstleister fordern strategischen KI-Rollout in der Verwaltung +++ Brüssel: KI-Ausschuss und KI-Fabriken +++ Australien plant Mindestalter für Soziale Medien +++ Gesundheitsdigitalisierung im Praxischeck

von Miriam Dahlinger, Laurenz Gehrke und Matthias Punz

Ember Bear: Verfassungsschutz warnt vor russischen Cyberkriminellen +++ US-Wettbewerbsklagen: Druck auf Google nimmt zu +++ Start-up-Verband fordert CDO im Bundeskanzleramt +++ Tiefgang: Europäischer Gesundheitsdatenraum: Auswirkungen für den Datenschutz und Datennutzung +++ Innovationslabor testet digitale Hilfsmittel für NRW-Polizei +++ „SPD 60plus“-Antrag für analoge Dienstleistungen

von Selina Bettendorf, Matthias Punz und Miriam Dahlinger

E-Health: Staat vs. Privat

Union will IT des Bundes künftig zentral steuern +++ Telegram: Durow verspricht Content-Moderation +++ NIS-2 auf der Tagesordnung von Bundesrat und EU-Ausschuss +++ Bundeshaushalt erstmals vollständig maschinenlesbar einsehbar +++ Tiefgang: Gesundheitsdigitalisierung: Wie frei soll der Markt sein? +++ BMWK legt Aktionsplan für Onlinehandel vor +++ Data Act: EU-Kommission veröffentlicht Leitfaden +++ AI Act: Ausarbeitung des KI-Verhaltenskodex vor dem Start +++ Google: Zeitplan in der Monopol-Frage

von Miriam Dahlinger, Selina Bettendorf und Matthias Punz

Datenschutz: Musk lenkt bei KI-Chatbot ein, hat aber weiter Probleme +++ Bundeslagebild: 18 Fälle von Organisierter Cyberkriminalität +++ Russische Desinformation: USA verhängen Sanktionen +++ Tiefgang: Was tun gegen das Hacken von Haushaltsgeräten? +++ EU, Großbritannien, USA und weitere Staaten unterzeichnen KI-Abkommen +++ Cyberangriffe auf den Hamburger Hafen mehr als verhundertfacht +++ E-Books werden deutlich häufiger als gedruckte Bücher ausgeliehen

von Selina Bettendorf, Miriam Dahlinger und Matthias Punz

Unionssprecher will neue digitale Sicherheitsvorschriften +++ Wie kann die Verwaltung bereit für KI werden? +++ „Deepfake-Epidemie“: Telegram entschuldigt sich bei Südkorea +++ Tiefgang: Keinen Überblick, keine Standards, langsame Gremien: Bundesrechnungshof rügt IT-Steuerung der Bundesregierung +++ Wissing gegen Cookie-Flut +++ Rheinland-Pfalz: Denis Alt ist neuer Landes-CIO +++ Beratungsplattform ��DigiSucht“: Drei Bundesländer fehlen

von Selina Bettendorf, Matthias Punz und Miriam Dahlinger

Seite 16 von 22

Kennen Sie schon unsere anderen Dossiers?

Logo Platz der Republik

Was kommt, wer wichtig wird, wie die Bundespolitik tickt. Der Insider-Blick aus Berlin. Neue Ausgaben immer von Montag bis Freitag.

Zum Dossier

Logo Nachhaltigkeit

Was bei der nachhaltigen Transformation der Wirtschaft heute wichtig wird. Neue Ausgaben jeden Donnerstag.

Zum Dossier

Logo Geoökonomie

Wirtschaft, Wettbewerb, Weltordnung. Neue Ausgaben immer abends von Sonntag bis Donnerstag.

Zum Dossier