Süddeutsche Zeitung

Unsere Kernprodukte

Im Fokus

Partnerangebote

Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?

Anzeige inserieren

Möchten Sie unsere Texte nach­drucken, ver­vielfältigen oder öffent­lich zugänglich machen?

Nutzungsrechte erwerben
Profilbild von Laurenz Gehrke

Laurenz Gehrke

Redakteur

Laurenz Gehrke ist Redakteur beim SZ Dossier Digitalwende. Zuvor arbeitete er am Express Desk der SZ in München und auch einige Monate im Büro Oregon an der US-Westküste. Bevor er zur SZ kam, arbeitete er als Reporter bei Politico in Berlin. In der Hauptstadt, bei der Axel-Springer-Akademie, absolvierte er auch seine journalistische Ausbildung. Davor studierte er Wirtschaftsgeschichte in London und Amerikanistik in München.

Inhalte von und mit Laurenz Gehrke

Briefing

Digitalwende,

Der weite Weg zur digitalen Brieftasche

EU-Ratsvorsitz: Dänemark will Kampf gegen Desinformation priorisieren +++ BMFTR unterstützt alle deutschen KI-Gigafactory-Bewerbungen +++ CDU-Wirtschaftsrat will neue Finanzierung für die Telematikinfrastruktur +++ Studie: Hamburg ist das digitalste Bundesland +++ Tiefgang: Die Aufgabenliste für die digitale Brieftasche +++ Welche Digitalgesetze derzeit wichtig sind +++ Polizei geht bundesweit gegen Hass im Netz vor

von Miriam Dahlinger, Laurenz Gehrke, Bastian Mühling und Matthias Punz

Briefing

Digitalwende,

IT-Planungsrat: Der Bund stellt sich neu auf

Digitalisierung der Gesundheitsämter: 600 Millionen Euro für Chaos und Ineffizienz +++ Britische Wettbewerbshüter erhöhen Druck auf Google +++ Tiefgang: IT-Planungsrat: Der Bund stellt sich neu auf +++ BSI definiert Kriterien für KI in der Verwaltung +++ Jugendschutz: Australien könnte Social-Media-Verbot auf Youtube ausweiten +++ EU-Kommission will besseren Datenzugang zur Verbrechensbekämpfung +++ Ralf Wintergerst bleibt Bitkom-Präsident

von Bastian Mühling, Miriam Dahlinger, Laurenz Gehrke und Matthias Punz

Briefing

Digitalwende,

Quantencomputing: Keine Zeit mehr zu verlieren

Streit um das ITZBund +++ BDI: Digitalisierung soll Rückgrat der Wehrhaftigkeit werden +++ BMUKN: Umweltinfos sollen raus aus Fachdatenbanken +++ Tiefgang: Europa hat im Quantenbereich keine Zeit zu verlieren +++ Lagarde: Digitaler Euro sollte „strategische Priorität“ genießen +++ DMA: Apple will in letzter Minute Bußgelder abwenden

von Laurenz Gehrke, Miriam Dahlinger, Bastian Mühling, Matthias Punz und Gabriel Rinaldi

Briefing

Digitalwende,

Die EU plant digital – aber noch nicht gemeinsam

Standardisiert, strategisch, sinnvoll – so soll KI der Verwaltung helfen +++ BfDI: Entscheidungen über Daten gehören in Menschenhand +++ EU-Förderbank bewilligt Milliarden für Start-ups und Scale-ups +++ Tiefgang: Business Wallet: Der Digitale Produktpass als Anwendungsfall +++ Neuer NIS2-Entwurf liegt vor +++ Aktionswoche zum Schutz von Kindern im Netz

von Bastian Mühling, Laurenz Gehrke und Matthias Punz

Briefing

Digitalwende,

Digitalministerium, Version 0.1

BMDS, Version 0.1 +++ Keine deutsche Gemeinschaftsbewerbung für KI-Gigafactory +++ Umfrage: Drei Gründe, warum Menschen digitale Angebote meiden +++ EuGH: Milliardenstrafe gegen Google bestätigt +++ Geteilte Ansicht: Wie Plattformen junge Männer radikalisieren +++ EU-Energielabel für Smartphones und Tablets ab heute Pflicht +++ Palantir in Bayern: Debatte über verhältnismäßigen Einsatz

von Bastian Mühling, Miriam Dahlinger, Laurenz Gehrke und Matthias Punz

Seite 4 von 45