Süddeutsche Zeitung

Unsere Kernprodukte

Im Fokus

Partnerangebote

Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?

Anzeige inserieren

Möchten Sie unsere Texte nach­drucken, ver­vielfältigen oder öffent­lich zugänglich machen?

Nutzungsrechte erwerben
Digitalwende

Alles, was in Digital- und Netzpolitik heute wichtig wird. Neue Ausgaben immer von Montag bis Freitag.

Jetzt zwei Wochen kostenlos testen

Briefings

NIS-2: FDP will im Gespräch bleiben +++ Apple kritisiert Meta im DMA-Streit mit Brüssel +++ Scheidender US-Heimatschutzminister kritisiert AI Act +++ Tiefgang: Ex-BSI-Chef Schönbohm gewinnt gegen ZDF +++ Bundestagswahl: Papiere über Papiere +++ Reporter ohne Grenzen kritisieren Apples KI-Modell +++ Digitaler Funk: Großauftrag der Bundeswehr für Rheinmetall

von Matthias Punz, Selina Bettendorf, Moritz Jägemann und Laurenz Gehrke

Autonomes Fahren: Trump-Übergangsteam will offenbar Meldepflicht von Unfällen abschaffen +++ Algorithmwatch: Sprachmodelle bei Wahlen noch immer unzuverlässig +++ Bericht: Chinesische Unternehmen hatten Zugriff auf britische Technologie +++ Tiefgang: Wie Schleswig-Holsteins Microsoft-Abkehr läuft +++ USA: Oberstes Gericht wird Tiktok-Klage verhandeln +++ NIS-2: Union bei erweitertem Berichterstattergespräch nicht dabei +++ Forschende fordern einen „Eurostack“ von der neuen EU-Kommission +++ Kongo verklagt Apple wegen „Blutmineralien“

von Laurenz Gehrke, Matthias Punz, Laurin Meyer, Moritz Jägemann und Selina Bettendorf

DMK: Erster Vorsitzwechsel steht an

Tiktok: Ärger in Brüssel, Bangen in Washington +++ Erweiterte Berichterstattergespräche zu NIS-2 am Donnerstag +++ USA: Gesetzentwurf gegen KI-generierte Rachepornografie +++ Lauterbach: 2025 bringt digitale Veränderungen im Gesundheitswesen +++ Tiefgang: Das erste Jahr der Digitalministerkonferenz +++ Irische Datenschutzbehörde verhängt 251-Millionen-Euro-Strafe gegen Meta +++ Britisches Digitalministerium wertet durch KI verbesserte Dienstleistungen aus

von Laurenz Gehrke, Matthias Punz und Selina Bettendorf

Silicon Valley: Zuckerberg stellt sich hinter Musk, gegen Altman +++ „Salt Typhoon“: Schwerer chinesischer Cyberangriff auf die USA +++ Bitkom bedauert kleines Digitalpakt-Budget +++ Nach Klagen: Texas beginnt Untersuchung gegen Tech-Firmen +++ Tiefgang: Online Safety Act – Feuerlöscher für Onlinedienste? +++ Tech-Bosse buhlen um Trumps Gunst +++ Medienkonzerne warnen vor weichen KI-Urheberrechtsregeln

von Laurenz Gehrke, Miriam Dahlinger, Moritz Jägemann, Michael Radunski und Selina Bettendorf

Pin-Rücksetzdienst: Warum E-Banking nicht genutzt wurde +++ Gesetz gegen digitale Gewalt: Kritik aus der Zivilgesellschaft +++ Die Hürden der industriellen KI-Nutzung +++ Australien will Gebühr für Nachrichten auf großen Plattformen +++ Tiefgang: Social-Media-Verbot für Kinder in Deutschland? +++ Meta spendet eine Million Dollar an Trumps Fonds für die Amtseinführung +++ BSI möchte Aufsicht über Cyber Resilience Act

von Matthias Punz, Selina Bettendorf, Moritz Jägemann und Laurenz Gehrke

Noots-Staatsvertrag steht

Noots-Staatsvertrag beschlossen +++ Brüsseler Wechselwirkungen: AI Act und DSA überlappen +++ Rumänien: Wahlkampagne für prorussischen Kandidaten auf Meta-Plattformen +++ DGB-Dialog: Regulierung soll gegen diskriminierende KI wirken +++ Tiefgang: Baden-Württembergs Digitalbeauftragter verteidigt Absage der Noots-Revolution +++ Personalie: Ernst Bürger wird Staatssekretär in Brandenburg +++ Digitalpakt-Streit: Özdemir fordert Kompromissbereitschaft +++ „Power Off“: Internationaler Schlag gegen Cybercrime

von Laurenz Gehrke, Moritz Jägemann und Matthias Punz

Seite 9 von 22

Kennen Sie schon unsere anderen Dossiers?

Logo Platz der Republik

Was kommt, wer wichtig wird, wie die Bundespolitik tickt. Der Insider-Blick aus Berlin. Neue Ausgaben immer von Montag bis Freitag.

Zum Dossier

Logo Nachhaltigkeit

Was bei der nachhaltigen Transformation der Wirtschaft heute wichtig wird. Neue Ausgaben jeden Donnerstag.

Zum Dossier

Logo Geoökonomie

Wirtschaft, Wettbewerb, Weltordnung. Neue Ausgaben immer abends von Sonntag bis Donnerstag.

Zum Dossier