Süddeutsche Zeitung

Unsere Kernprodukte

Im Fokus

Partnerangebote

Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?

Anzeige inserieren

Möchten Sie unsere Texte nach­drucken, ver­vielfältigen oder öffent­lich zugänglich machen?

Nutzungsrechte erwerben
Digitalwende

Alles, was in Digital- und Netzpolitik heute wichtig wird. Neue Ausgaben immer von Montag bis Freitag.

Jetzt zwei Wochen kostenlos testen

Briefings

Jonas Andrulis warnt vor AI-Act-Epilog +++ „Das ist knapp“: Cybersicherheit bei den Neuwahlen +++ Höferlin bekräftigte Cyberforderungen aus dem Ampel-Koalitionsvertrag +++ Europa droht in der Quantentechnik „den Zug zu verpassen“ +++ Tiefgang: Die Cyberbedrohungen werden immer größer +++ Grüne Expertinnen und Experten fordern Staatsreform +++ DMA: Meta passt Werbemodell in der EU an

von Laurenz Gehrke, Selina Bettendorf, Matthias Punz und Finn Mayer-Kuckuk

Berichterstattergespräche zu NIS-2 finden statt +++ KI-Regulierung, aber richtig +++ Digitalpolitiker Manuel Höferlin wird nicht mehr antreten +++ Professionell, aber knauserig: Licht und Schatten in der Start-up-Szene +++ Tiefgang: Noots-Richtungsstreit: Was Wirtschaft und Kommunen wollen +++ Ampel-Aus: Breites Bündnis warnt vor Auslaufen des Digitalpakts Schule +++ CDU: Spätfolgen des Cyberangriffs im Mai

von Laurenz Gehrke, Matthias Punz, Selina Bettendorf und Gabriel Rinaldi

Kritis-Dachgesetz heute im Kabinett +++ US-Behörden warnen vor russischer Desinformation zu Wahlbetrug +++ Meta stellt KI-Modelle für militärische Zwecke zur Verfügung +++ Tiefgang: Deutschlands Rolle im internationalen KI-Regulierungsgeflecht +++ Grundstückskäufe sollen digital ablaufen +++ Erst Apple, dann Google: Indonesien macht Ernst mit Tech-Protektionismus

von Laurenz Gehrke, Selina Bettendorf und Matthias Punz

Noots: Bremen und Sachsen-Anhalt machen ernst +++ Lindners Grundsatzpapier: Intel-Subventionen sollten entfallen +++ Der Sovereign Tech Fund bekommt ein Dach +++ Irland stellt AI-Act-Architektur vor +++ Tiefgang: NIS-2: Sachverständige fordern besseres Schwachstellenmanagement +++ US-Behörde bremst Amazons Atomkraft-Ambitionen +++ Vodafone und Telefónica: 5G-Nutzung nimmt deutlich zu

von Laurenz Gehrke, Selina Bettendorf und Matthias Punz

USA: 825 Millionen Dollar für Halbleiter-Forschungszentrum +++ Siemens: Zehn Milliarden Dollar für US-Softwarefirma Altair +++ EU-Kommission hat Untersuchung gegen Temu eingeleitet +++ Tiefgang: NIS-2-Anhörung: Sachverständige kritisieren Haushalt und Ausnahmeregeln +++ Zweifel an elektronischer Patientenakte steigen +++ Brüssel prüft Übernahme von Run:ai durch Nvidia +++ Meta investiert deutlich in KI

von Selina Bettendorf, Laurenz Gehrke und Finn Mayer-Kuckuk

Vor Anhörung: Experten kritisieren CISO-Regelung in NIS-2 +++ Britischer KI-Plan sieht wohl vereinfachte Visa-Bedingungen vor +++ Brüssel will laut Medienbericht gegen Temu vorgehen +++ Tiefgang: Smart City und Circular City: gemeinsam statt einsam +++ Bitkom veröffentlicht Online-Tool für AI Act +++ Russische Cyberkriminelle zielen auf US-Regierung

von Laurenz Gehrke, Selina Bettendorf, Gabriel Rinaldi und Matthias Punz

Seite 12 von 22

Kennen Sie schon unsere anderen Dossiers?

Logo Platz der Republik

Was kommt, wer wichtig wird, wie die Bundespolitik tickt. Der Insider-Blick aus Berlin. Neue Ausgaben immer von Montag bis Freitag.

Zum Dossier

Logo Nachhaltigkeit

Was bei der nachhaltigen Transformation der Wirtschaft heute wichtig wird. Neue Ausgaben jeden Donnerstag.

Zum Dossier

Logo Geoökonomie

Wirtschaft, Wettbewerb, Weltordnung. Neue Ausgaben immer abends von Sonntag bis Donnerstag.

Zum Dossier