Süddeutsche Zeitung

Unsere Kernprodukte

Im Fokus

Partnerangebote

Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?

Anzeige inserieren

Möchten Sie unsere Texte nach­drucken, ver­vielfältigen oder öffent­lich zugänglich machen?

Nutzungsrechte erwerben
  1. Startseite
  2. Digitalwende
  3. Tiefgänge

Tiefgang

Smart City: Hunderte Anwendungen, aber wer bezahlt?

Lesedauer: 7 Min.

Profilbild von Helen Bielawa

Helen Bielawa

Mit Fördergeld vom Bund konnten in den vergangenen sechs Jahren 73 Städte, Landkreise und Gemeinden Digitalprojekte planen und umsetzen. Von einem Klima-Dashboard in Münster über einen Makerspace im Landkreis Mayen-Koblenz bis zum transmedialen Theaterprojekt in Gera sind im Programm „Modellprojekte Smart Cities“, kurz MPSC, bisher 667 Projekte entstanden. SZ Dossier hat ausgewertet, welche Themenschwerpunkte es gibt, und nachgefragt, was aus all diesen Projekten nach dem Ende der Förderung wird.

Das MPSC-Programm startete 2019, damals aufgesetzt vom Bundesinnenministerium (BMI) unter Horst Seehofer (CSU). 2020 und 2021 wurden weitere Kommunen in zwei weiteren Förderrunden aufgenommen. Die Kommunen werden fünf bis sieben Jahre lang gefördert, mit jeweils bis zu 13 Millionen Euro. Zu Beginn der vergangenen Legislaturperiode wechselte die Zuständigkeit ins neue Bundesbauministerium (BMWSB).

SZ Pro

Jetzt mit
SZ Pro-Abo weiterlesen

Probeabo

79,99 €

0,99 €

Nach 4 Wochen kostet das Abo 79,99 € monatlich.

  • Werktäglich die Fachbriefings von SZ Dossier

  • Voller Zugriff auf SZ.de, SZ-Magazin.de und SZ-Dossier.de

  • Die digitalen Ausgaben der SZ – in der App und als E-Paper

Bereits SZ Pro-Abonnent? Einloggen

Ihr persönlicher Kontakt

Profilbild von Nico Kreuzpointner

Nico Kreuzpointner

+49 151 20 64 94 90

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.