Süddeutsche Zeitung

Unsere Kernprodukte

Im Fokus

Partnerangebote

Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?

Anzeige inserieren

Möchten Sie unsere Texte nach­drucken, ver­vielfältigen oder öffent­lich zugänglich machen?

Nutzungsrechte erwerben
  1. Startseite
  2. Nachhaltigkeit
  3. Tiefgänge

Tiefgang

Woher der Bundesnetzagentur-Chef die Zuversicht bei Wasserstoff nimmt

Lesedauer: 5 Min.

„Deutschland hat die Henne-Ei-Diskussion beim Wasserstoff durchbrochen.“ So sieht es zumindest der Präsident der Bundesnetzagentur (BNetzA), Klaus Müller. Seine Behörde setzt darauf, dass es hierzulande die entsprechende Nachfrage gibt. „Hinzu kommt, dass Union und SPD tendenziell sehr pragmatisch bei der Farbe des Wasserstoffs sind“, sagte er im Interview mit SZ Dossier. „Vor dem Hintergrund rechne ich damit, dass das Interesse unserer Nachbarländer am Export von Wasserstoff nach Deutschland bald wieder steigen wird. Wenn dann der erste Kubikmeter geflossen ist, fließt der zweite umso leichter.“

Der Behördenchef dürfte mit solchen Aussagen insbesondere der Schwerindustrie in Deutschland Mut machen. Wasserstoff ist elementar, um Branchen wie Stahl oder Zement zu dekarbonisieren. Doch CDU-Chef Friedrich Merz hatte noch im Wahlkampf kundgetan, er „glaube persönlich“ nicht daran, dass der schnelle Wechsel hin zum wasserstoffbetriebenen Stahlwerk erfolgreich sein werde.

SZ Pro

Jetzt mit
SZ Pro-Abo weiterlesen

Probeabo

79,99 €

0,99 €

Nach 4 Wochen kostet das Abo 79,99 € monatlich.

  • Werktäglich die Fachbriefings von SZ Dossier

  • Voller Zugriff auf SZ.de, SZ-Magazin.de und SZ-Dossier.de

  • Die digitalen Ausgaben der SZ – in der App und als E-Paper

Bereits SZ Pro-Abonnent? Einloggen

Ihr persönlicher Kontakt

Profilbild von Nico Kreuzpointner

Nico Kreuzpointner

+49 151 20 64 94 90

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.