Tiefgang
Wie Schweden Desinformation bekämpft
Lesedauer: 6 Min.

Selina Bettendorf
Redakteurin
Es begann mit einem arabischen Youtube-Kanal. Im Dezember 2021 verbreiteten immer mehr arabische Social-Media-Accounts die Nachricht, schwedische Behörden würden muslimische Kinder kidnappen. „Es gingen Videos viral, die die Polizei mit weinenden Kindern zeigten“, sagte Andrea Liebman, leitende Analystin bei der Schwedischen Agentur für psychologische Verteidigung (MPF), SZ Dossier. Dabei seien die Videos teilweise nicht einmal aus Schweden gewesen.
Es habe sich um eine ernste Desinformationsattacke islamistischer Akteure aus dem mittleren Osten gegen Schweden gehandelt. Kurz darauf sei die staatliche schwedische Desinformationsagentur gegründet worden, die gegen solche koordinierten Attacken vorgehen soll. Desinformation kann es zu allen Zeitpunkten geben, ist aber im Kontext von Wahlen besonders relevant.
Jetzt mit
SZ Pro-Abo weiterlesen
Probeabo
79,99 €
0,99 €
Nach 4 Wochen kostet das Abo 79,99 € monatlich.
Werktäglich die Fachbriefings von SZ Dossier
Voller Zugriff auf SZ.de, SZ-Magazin.de und SZ-Dossier.de
Die digitalen Ausgaben der SZ – in der App und als E-Paper
Bereits SZ Pro-Abonnent? Einloggen
Ihr persönlicher Kontakt
Nico Kreuzpointner
+49 151 20 64 94 90Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.