Süddeutsche Zeitung

Unsere Kernprodukte

Im Fokus

Partnerangebote

Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?

Anzeige inserieren

Möchten Sie unsere Texte nach­drucken, ver­vielfältigen oder öffent­lich zugänglich machen?

Nutzungsrechte erwerben
  1. Startseite
  2. Digitalwende
  3. Tiefgänge

Tiefgang

Wie die Nato im Cyberbereich ohne die USA funktionieren würde

Lesedauer: 4 Min.

Profilbild von Selina Bettendorf

Selina Bettendorf

Redakteurin

Die Präsidentschaft von Donald Trump könnte auch den Cyberspace verändern. Mehrfach hat er Andeutungen gemacht, dass sich die Nato-Mitgliedsstaaten in Zukunft vielleicht nicht mehr auf die USA verlassen können. Dabei spielen die USA nicht nur beim physischen Militär eine wichtige Rolle, sondern auch in der digitalen Verteidigung.

In den USA gelten andere gesetzliche Grundlagen als in Deutschland – ihre Geheimdienste und Polizeibehörden sehen deshalb deutlich mehr im Netz. Das führt dazu, dass Deutschland schon seit Jahren immer wieder Tipps von den USA bekommt, mit deren Hilfe zum Beispiel Terroristen oder Vergewaltiger auf deutschem Boden festgenommen werden.

SZ Pro

Jetzt mit
SZ Pro-Abo weiterlesen

Probeabo

79,99 €

0,99 €

Nach 4 Wochen kostet das Abo 79,99 € monatlich.

  • Werktäglich die Fachbriefings von SZ Dossier

  • Voller Zugriff auf SZ.de, SZ-Magazin.de und SZ-Dossier.de

  • Die digitalen Ausgaben der SZ – in der App und als E-Paper

Bereits SZ Pro-Abonnent? Einloggen

Ihr persönlicher Kontakt

Profilbild von Nico Kreuzpointner

Nico Kreuzpointner

+49 151 20 64 94 90

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.

Wie die Nato im Cyberbereich ohne die USA funktionieren würde (Tiefgang) | SZ Dossier