Diese nachhaltigen Weichen könnte die Regierung nach dem Bruch noch stellen
Nach dem Rauswurf von Finanzminister Christian Lindner (FDP) und der Auflösung der Ampel sind im politischen Berlin noch viele Fragen offen. Zwar hatte Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) am Mittwochabend angekündigt, Vorhaben, die keinen Aufschub vertragen, noch bis Weihnachten durchziehen zu wollen. Neben etwa der Rentenstabilisierung und dem Ausgleich der kalten Progression zählte er hier „Sofortmaßnahmen zur Stabilisierung der Industrie“ auf. Was meint er damit? Und fallen darunter auch Maßnahmen, die für die Transformation der deutschen Wirtschaft wichtig sind? Vor allem: Was lässt sich überhaupt noch umsetzen?
Die rechtlichen Grundlagen sind zunächst eindeutig: Es gibt keine parlaments- und regierungsfreie Zeit in Deutschland, das wurde 1976 festgelegt. Der Bundestag löst sich erst mit der Konstituierung eines neuen auf, gleiches gilt für die Regierung. Somit ist der Bundestag theoretisch weiter handlungsfähig und kann Gesetze beschließen – einzig: Es braucht dafür Mehrheiten.
Weiterlesen?
Starten Sie eine Probephase, um die vollständigen Inhalte des Dossiers Nachhaltigkeit zu lesen.
Jetzt vier Wochen kostenlos testenHaben Sie bereits einen Account? Dann loggen Sie sich ein.
Ihr persönlicher Kontakt

Nico Kreuzpointner
+49 151 20 64 94 90Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.