Was man vom Projekt Spanien 2050 lernen kann
Eine bürgernahe Politik haben sie in Spanien bei diesem Projekt ernst genommen und sind aus Madrid aufs Land gefahren, um die Spanierinnen und Spanier zu fragen, wie sie sich ihr Land 2050 vorstellen. Wenn es um Zielvorstellungen geht, kommen diese meist von Regierungen, Forschungseinrichtungen oder NGOs, selten aber von den Bürgerinnen und Bürgern. Eine immer wieder vernommene Kritik an der Politik, dass sie zu wenig mit den Leuten spreche, die die Transformation der Wirtschaft umsetzen und ihren Lebensstil an den Klimawandel anpassen müssen.
Weiterlesen?
Starten Sie ein Probeabo, um die vollständigen Inhalte des Dossiers Nachhaltigkeit zu lesen.
Jetzt vier Wochen kostenlos testenHaben Sie bereits einen Account? Dann loggen Sie sich ein.
Ihr persönlicher Kontakt

Neelam Cartmell
+49 160 925 27178
Nico Kreuzpointner
+49 151 20 64 94 90Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.