Europas Antwort auf Trump: T-Systems-Chef Abolhassan im Gespräch
Von Bastian Mühling, Selina Bettendorf, Miriam Dahlinger, Laurenz Gehrke, Moritz Jägemann und Matthias Punz
Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?
Anzeige inserierenMöchten Sie unsere Texte nachdrucken, vervielfältigen oder öffentlich zugänglich machen?
Nutzungsrechte erwerbenMeldung
Diese Meldung stammt aus dem folgenden Briefing des Dossiers Digitalwende:
Von Bastian Mühling, Selina Bettendorf, Miriam Dahlinger, Laurenz Gehrke, Moritz Jägemann und Matthias Punz
US-Präsident Donald Trump hat an seinen ersten Arbeitstagen unter anderem eine Vorgabe seines Vorgängers Joe Biden zur Sicherheit von KI-Systemen aufgehoben, der zufolge potenziell gefährliche KI-Anwendungen auf Risiken geprüft werden müssen. Ob die Trump-Administration einen Ersatz plant, ist bisher unbekannt. Bidens Dekret war Ende 2023 der erste Schritt auf Bundesebene in Richtung einer einheitlichen KI-Regelung in den USA, während einzelne Bundesstaaten seitdem auch auf eigene Faust vorpreschten (SZ Dossier berichtete). Auf Kongressebene schlugen Abgeordnete unter anderem den Create AI Act oder den Protect Elections from Deceptive AI Act vor. Keiner der Gesetzesentwürfe passierte jedoch das Repräsentantenhaus oder den Senat.
79,99 €
0,99 €
Nach 4 Wochen kostet das Abo 79,99 € monatlich.
Werktäglich die Fachbriefings von SZ Dossier
Voller Zugriff auf SZ.de, SZ-Magazin.de und SZ-Dossier.de
Die digitalen Ausgaben der SZ – in der App und als E-Paper
Bereits SZ Pro-Abonnent? Einloggen
Nico Kreuzpointner
+49 151 20 64 94 90Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.