von Elena Müller, Carolyn Braun, Fabian Löhe und Bastian Mühling
Diese Meldung stammt aus dem folgenden Briefing des Dossiers Nachhaltigkeit:
Mit Spannung erwartet, frustrierend geendet: Ausgerechnet in Aserbaidschan fand im November die COP29 statt, die UN-Konferenz zur Klimafinanzierung. In einem Staat, dessen Wirtschaft von fossilen Ressourcen abhängt, hätten die Weichen für die künftige weltweite Zusammenarbeit im Klimaschutz gestellt werden sollen. Die Betonung liegt auf „hätten“ – denn stattdessen scheiterte sie krachend. Immerhin hatten die Verhandelnden bereits an Tag eins eine Einigung zum Thema Kohlenstoffmärkte auf die Beine gestellt – vielleicht auch wegen einer Vorahnung, dass danach nicht mehr viel kommen würde.
Weiterlesen?
Starten Sie eine Probephase, um die vollständigen Inhalte des Dossiers Nachhaltigkeit zu lesen.
Jetzt vier Wochen kostenlos testenHaben Sie bereits einen Account? Dann loggen Sie sich ein.
Ihr persönlicher Kontakt

Nico Kreuzpointner
+49 151 20 64 94 90Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.