Lieferketten, Batterien und Klimaschutz: Was 2024 wichtig war
Von Elena Müller, Carolyn Braun, Fabian Löhe und Bastian Mühling
Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?
Anzeige inserierenMöchten Sie unsere Texte nachdrucken, vervielfältigen oder öffentlich zugänglich machen?
Nutzungsrechte erwerbenMeldung
Diese Meldung stammt aus dem folgenden Briefing des Dossiers Nachhaltigkeit:
Von Elena Müller, Carolyn Braun, Fabian Löhe und Bastian Mühling
Mit Spannung erwartet, frustrierend geendet: Ausgerechnet in Aserbaidschan fand im November die COP29 statt, die UN-Konferenz zur Klimafinanzierung. In einem Staat, dessen Wirtschaft von fossilen Ressourcen abhängt, hätten die Weichen für die künftige weltweite Zusammenarbeit im Klimaschutz gestellt werden sollen. Die Betonung liegt auf „hätten“ – denn stattdessen scheiterte sie krachend. Immerhin hatten die Verhandelnden bereits an Tag eins eine Einigung zum Thema Kohlenstoffmärkte auf die Beine gestellt – vielleicht auch wegen einer Vorahnung, dass danach nicht mehr viel kommen würde.
79,99 €
0,99 €
Nach 4 Wochen kostet das Abo 79,99 € monatlich.
Werktäglich die Fachbriefings von SZ Dossier
Voller Zugriff auf SZ.de, SZ-Magazin.de und SZ-Dossier.de
Die digitalen Ausgaben der SZ – in der App und als E-Paper
Bereits SZ Pro-Abonnent? Einloggen
Nico Kreuzpointner
+49 151 20 64 94 90Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.