Wo steht Deutschland bei der CO₂-Entnahme?
Von Elena Müller, Carolyn Braun, Fabian Löhe und Bastian Mühling
Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?
Anzeige inserierenMöchten Sie unsere Texte nachdrucken, vervielfältigen oder öffentlich zugänglich machen?
Nutzungsrechte erwerbenMeldung
Diese Meldung stammt aus dem folgenden Briefing des Dossiers Nachhaltigkeit:
Von Elena Müller, Carolyn Braun, Fabian Löhe und Bastian Mühling
Der Sustainable Finance Beirat der Bundesregierung (SFB) drängt die deutsche Finanzwirtschaft zu stärkeren Transparenzbemühungen bei Nachhaltigkeitsrisiken. „Wie wäre es, wenn die Banken des Bankenverbandes ihre betriebswirtschaftlichen Kennzahlen vor dem Hintergrund eines CO₂-Schattenpreises bewerten?“, fragte die SFB-Vorsitzende Silke Stremlau meinen Kollegen Fabian Löhe. „Das wäre ein wichtiger Beitrag zur Transparenz darüber, wo welche Kosten externalisiert sind und wie zukunftsfähig das Kreditportfolio tatsächlich ist.“ Der CO₂-Schattenpreis ist ein fiktiver Preis, der aber die verursachten Klimakosten grundsätzlich internalisiert und so zumindest bilanztechnisch den Verursachern anlastet.
79,99 €
0,99 €
Nach 4 Wochen kostet das Abo 79,99 € monatlich.
Werktäglich die Fachbriefings von SZ Dossier
Voller Zugriff auf SZ.de, SZ-Magazin.de und SZ-Dossier.de
Die digitalen Ausgaben der SZ – in der App und als E-Paper
Bereits SZ Pro-Abonnent? Einloggen
Nico Kreuzpointner
+49 151 20 64 94 90Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.