von Fabian Löhe, Carolyn Braun, Bastian Mühling und Elena Müller
Diese Meldung stammt aus dem folgenden Briefing des Dossiers Nachhaltigkeit:
Raus aus der Start-up-Technologie, rein in die Skalierung: Das spanische Energieunternehmen Repsol beweist, dass sich gebrauchtes Speiseöl zur großindustriellen Herstellung von Diesel-Treibstoff eignet, berichtet mein SZ-Kollege und Spanien-Korrespondent Patrick Illinger. Repsol hat eine vier Hektar große Raffinerie nahe der Hafenstadt Cartagena gebaut, die jährlich 250 000 Tonnen Treibstoff aus tierischen oder pflanzlichen Öl- und Fettresten gewinnen soll. Als Ausgangsmaterial dienen unter anderem gebrauchtes Speiseöl aus Restaurants und Privathaushalten, aber auch Abfälle aus Schlachthöfen.
Weiterlesen?
Starten Sie eine Probephase, um die vollständigen Inhalte des Dossiers Nachhaltigkeit zu lesen.
Jetzt vier Wochen kostenlos testenHaben Sie bereits einen Account? Dann loggen Sie sich ein.
Ihr persönlicher Kontakt

Nico Kreuzpointner
+49 151 20 64 94 90Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.