Welche H2-Projekte in Namibia Erfolg versprechen
Von Fabian Löhe, Carolyn Braun, Bastian Mühling und Elena Müller
Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?
Anzeige inserierenMöchten Sie unsere Texte nachdrucken, vervielfältigen oder öffentlich zugänglich machen?
Nutzungsrechte erwerbenMeldung
Diese Meldung stammt aus dem folgenden Briefing des Dossiers Nachhaltigkeit:
Von Fabian Löhe, Carolyn Braun, Bastian Mühling und Elena Müller
Im südkoreanischen Busan sind die Verhandlungen über ein internationales Plastikabkommen ins Stocken geraten – woran Lobbyisten der Kunststoffindustrie einen großen Anteil haben dürften: Laut Center for International Environmental Law (CIEL) haben sie 220 Vertreterinnen und Vertreter zu der UN-Konferenz geschickt, so viele wie noch nie zuvor. Allein der Chemiekonzern Dow schickte fünf Leute, der Ölkonzern Exxonmobil vier. Zum Vergleich: Die offizielle EU-Delegation umfasst 191 Personen, die des Gastgeberlandes Südkorea 140 und alle Inselentwicklungsstaaten im Pazifik (PSIDs) zusammen gerade mal 89.
79,99 €
0,99 €
Nach 4 Wochen kostet das Abo 79,99 € monatlich.
Werktäglich die Fachbriefings von SZ Dossier
Voller Zugriff auf SZ.de, SZ-Magazin.de und SZ-Dossier.de
Die digitalen Ausgaben der SZ – in der App und als E-Paper
Bereits SZ Pro-Abonnent? Einloggen
Nico Kreuzpointner
+49 151 20 64 94 90Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.