Lehren aus der EUDR für künftige EU-Umweltregulierung
Von Carolyn Braun, Fabian Löhe, Finn Mayer-Kuckuk, Bastian Mühling und Elena Müller
Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?
Anzeige inserierenMöchten Sie unsere Texte nachdrucken, vervielfältigen oder öffentlich zugänglich machen?
Nutzungsrechte erwerbenMeldung
Diese Meldung stammt aus dem folgenden Briefing des Dossiers Nachhaltigkeit:
Von Carolyn Braun, Fabian Löhe, Finn Mayer-Kuckuk, Bastian Mühling und Elena Müller
Designer von Wegwerfprodukten bedenken nicht deren Ende mit. Das ist dem Meeresbiologen Richard Thompson zufolge ein Grund für das weltweite Plastikmüllproblem. Die Industrie verlange, dass die Entwickler die Tatsache ignorieren, dass sie ein Produkt entwerfen, das Jahrhunderte, wenn nicht Jahrtausende, überdauert. Derzeit beraten rund 170 Staaten im südkoreanischen Busan über Wege, die weltweite Plastikflut einzudämmen. An die zehn Millionen Tonnen Plastikmüll landen jedes Jahr im Meer.
79,99 €
0,99 €
Nach 4 Wochen kostet das Abo 79,99 € monatlich.
Werktäglich die Fachbriefings von SZ Dossier
Voller Zugriff auf SZ.de, SZ-Magazin.de und SZ-Dossier.de
Die digitalen Ausgaben der SZ – in der App und als E-Paper
Bereits SZ Pro-Abonnent? Einloggen
Nico Kreuzpointner
+49 151 20 64 94 90Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.