Süddeutsche Zeitung

Unsere Kernprodukte

Im Fokus

Partnerangebote

Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?

Anzeige inserieren

Möchten Sie unsere Texte nach­drucken, ver­vielfältigen oder öffent­lich zugänglich machen?

Nutzungsrechte erwerben
Meldung

Pistorius vermutet Sabotage

Diese Meldung stammt aus dem folgenden Briefing des Dossiers Platz der Republik:

Regierungen und Unternehmen gehen am Tag nach der Entdeckung von Schäden an zwei Unterseekabeln in der Ostsee von Vorsatz aus, berichtet unser Dossier Geoökonomie. Der Fall müsse als Sabotageakt untersucht werden, sagte Verteidigungsminister Pistorius am Dienstag. Auch Schweden und Finnland vermuten Sabotage. Pistorius benannte auch gleich den Hauptverdächtigen: Russland stelle eine hybride und militärische Bedrohung für die EU dar. Experten warnen seit Langem vor einer starken Zunahme russischer Sabotageakte in ganz Europa.

Zwei kreuzende Kabel kaputt: Das 1200 Kilometer lange Hochgeschwindigkeits-Glasfaserkabel von Helsinki nach Rostock wurde beschädigt – und nach Ansicht des Betreibers Cinia Oy wahrscheinlich vollständig durchtrennt, denn alle Glasfaserverbindungen seien ausgefallen. Nur zehn Meter von der Schadenstelle entfernt wurde ein weiteres Datenkabel durchschnitten. Finnische, schwedische und dänische Behörden haben einen chinesischen Frachter namens Yi Peng 3 im Visier, der sich kurz vor dem Ausfall der Bruchstelle genähert haben soll.

Die Beweisführung ist schwierig. Es sei offensichtlich, „dass dies kein versehentlicher Ankerabwurf war“, sagte Andrius Semeskevicius, Technologiechef des litauischen Betreibers Lietuva AB. Er spielte an auf Oktober 2023. Damals soll ein am Boden entlang geschleppter Anker des chinesischen Frachtschiffes Newnew Polar Bear zwischen Finnland und Estland eine Gaspipeline und zwei Kabel beschädigt haben. China räumte das ein – ob Vorsatz im Spiel war, ist bis heute unklar.

Bessere Überwachung nötig: Das Geflecht kritischer Untersee-Infrastruktur müsse dringend besser geschützt werden, betonte Pistorius. Zumal Russland dieses gezielt ausspioniert: Das internationale Rechercheprojekt „Russian Spy Ships“, an dem auch die SZ mitwirkte, identifizierte erst im September mindestens 60 Fälle verdächtiger Fahrten russischer Schiffe in Offshore-Windparks, sowie über Kabeln und Nato-Tauchgebieten.

Pistorius vermutet Sabotage (Meldung) | SZ Dossier