Was trotz Trump von der US-Klimapolitik übrigbleiben würde
Von Elena Müller, Carolyn Braun, Laurenz Gehrke und Bastian Mühling
Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?
Anzeige inserierenMöchten Sie unsere Texte nachdrucken, vervielfältigen oder öffentlich zugänglich machen?
Nutzungsrechte erwerbenMeldung
Diese Meldung stammt aus dem folgenden Briefing des Dossiers Nachhaltigkeit:
Von Elena Müller, Carolyn Braun, Laurenz Gehrke und Bastian Mühling
Nicht nur eine Chance fürs Klima, sondern auch eine Gefahr für das Grundwasser: Bei einer öffentlichen Anhörung zur Beschleunigung des Geothermie-Ausbaus gestern im Bundestag sagte Bernd Düsterdiek, Beigeordneter beim Deutschen Städte- und Gemeindebund, durch genehmigungsfreie Bohrungen für Geothermie „könnten Fakten geschaffen werden, die im Nachhinein nicht mehr zurückzunehmen sind“. Das Grundwasser müsse auch weiterhin geschützt werden. Andere von den Bundestagsfraktionen geladene Sachverständige waren gegenteiliger Auffassung: Gregor Dilger, Geschäftsführer des Bundesverbands Geothermie, versicherte, dass es gerade bei Systemen mit einer geschlossenen Zirkulation keinerlei Befürchtungen um Grundwasserverunreinigungen bedürfe.
79,99 €
0,99 €
Nach 4 Wochen kostet das Abo 79,99 € monatlich.
Werktäglich die Fachbriefings von SZ Dossier
Voller Zugriff auf SZ.de, SZ-Magazin.de und SZ-Dossier.de
Die digitalen Ausgaben der SZ – in der App und als E-Paper
Bereits SZ Pro-Abonnent? Einloggen
Nico Kreuzpointner
+49 151 20 64 94 90Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.