Teresa Ribera, EU-Kommissarin gegen den Klima-Backlash
Von Carolyn Braun, Bastian Mühling, Fabian Löhe und Elena Müller
Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?
Anzeige inserierenMöchten Sie unsere Texte nachdrucken, vervielfältigen oder öffentlich zugänglich machen?
Nutzungsrechte erwerbenMeldung
Diese Meldung stammt aus dem folgenden Briefing des Dossiers Nachhaltigkeit:
Von Carolyn Braun, Bastian Mühling, Fabian Löhe und Elena Müller
Bevor heute Nachmittag ein Unionsantrag zur lange erwarteten Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS) im Bundestag beraten wird, haben sich die verschiedenen Lobbygruppen bei einem Parlamentarischen Abend dazu ausgetauscht. „In der NKWS steht nichts Neues drin. Aber es steht vieles drin, das notwendig ist.“ Es müsse jedoch umgesetzt werden. Deutliche Worte fand Herwart Wilms, Vize-Präsident des BDE und Geschäftsführer von Remondis Sustainable Services GmbH. Sein Beispiel: Biomüll muss verpflichtend getrennt werden. Aber obwohl jeder Bürger und jede Bürgerin das Recht auf eine Biotonne im Haushalt hat, böten 30 Prozent der Städte und Kommunen diese Leistung nicht an. „Wir verbrennen vier Millionen Tonnen Bioabfälle im Jahr“, sagte Wilms. Die NKWS unterstreiche die Notwendigkeit der Trennung, aber brauche konkrete Instrumente, um zu sanktionieren, wenn die Tonnen nicht zur Verfügung gestellt würden, sagte Wilms.
79,99 €
0,99 €
Nach 4 Wochen kostet das Abo 79,99 € monatlich.
Werktäglich die Fachbriefings von SZ Dossier
Voller Zugriff auf SZ.de, SZ-Magazin.de und SZ-Dossier.de
Die digitalen Ausgaben der SZ – in der App und als E-Paper
Bereits SZ Pro-Abonnent? Einloggen
Nico Kreuzpointner
+49 151 20 64 94 90Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.