Gastbeitrag
Warum NIS-2 allein zur Verbesserung der Cybersicherheit nicht ausreicht
Lesedauer: 5 Min.
Dennis-Kenji Kipker
Experte für IT-Sicherheitsrecht
Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker studierte Rechtswissenschaft und Informatik und forscht als wissenschaftlicher Direktor des cyberintelligence.institute an der Schnittstelle von Recht und Technik in der Cybersicherheit, Konzernstrategie sowie zu digitaler Resilienz im Kontext globaler Krisen. In dieser Funktion berät er die Bundesregierung, die Europäische Kommission und Unternehmen weltweit.
Das Warten wurde vorerst belohnt. Das Bundeskabinett hat den Entwurf für das nationale Umsetzungsgesetz der NIS-2-Richtlinie beschlossen. Die Implementierung ist schon seit Oktober 2024 im Verzug.
NIS-2 ist ein Meilenstein in der europäischen Cybersecurity-Regulierung: Wo man lange Jahre zuvor Cybersicherheit vornehmlich als eine Aufgabe für kritische Infrastrukturen und in Teilen auch der Behörden ansah, avanciert die Cybersicherheit unter NIS-2 zur Aufgabe des allgemeinen Wirtschaftsschutzes.
Jetzt mit
SZ Pro-Abo weiterlesen
Probeabo
79,99 €
0,99 €
Nach 4 Wochen kostet das Abo 79,99 € monatlich.
Werktäglich die Fachbriefings von SZ Dossier
Voller Zugriff auf SZ.de, SZ-Magazin.de und SZ-Dossier.de
Die digitalen Ausgaben der SZ – in der App und als E-Paper
Bereits SZ Pro-Abonnent? Einloggen
Ihr persönlicher Kontakt
Nico Kreuzpointner
+49 151 20 64 94 90Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.