Wie Meta und Google mit China beim Verlegen von Tiefseedatenkabeln wetteifern
Auf dem Meeresboden entsteht ein entscheidender Teil der kritischen Infrastruktur des 21. Jahrhunderts: Amerikanische und chinesische Konzerne verlegen dort in Rekordgeschwindigkeit neue Glasfaser-Datenkabel. Bei diesem Wettlauf geht es um die Kontrolle von Informationsströmen, um technische Souveränität sowie um Resilienz gegen Sabotage und Spionage.
China und die USA streben Dominanz bei Datenleitungen an. Auf US-Seite sind es vor allem Alphabet und Meta, die Konzerne hinter Google und Facebook, die in neue Unterseekabel investieren. Tiefseekabel bilden das unverzichtbare Rückgrat der globalen Kommunikation und wickeln heute etwa 99 Prozent des Datenverkehrs zwischen den Kontinenten ab.
Weiterlesen?
Starten Sie eine Probephase, um die vollständigen Inhalte des Dossiers Geoökonomie zu lesen.
Jetzt zwei Wochen kostenlos testenHaben Sie bereits einen Account? Dann loggen Sie sich ein.
Ihr persönlicher Kontakt

Nico Kreuzpointner
+49 151 20 64 94 90Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.