Tiefgang
Wie Daseinsvorsorge in der Plattformökonomie gelingen kann
Lesedauer: 6 Min.
Digitalisierung vereinfacht den Alltag. Keine Telefonwarteschleife, um einen Arzttermin auszumachen, keine verpassten Busse, weil der Fahrplan zu Hause veraltet war. Anbieter wie Google Maps oder Doctolib sind zu einer Schnittstelle zu Leistungen der Daseinsvorsorge geworden, sei es Mobilität oder Gesundheit.
Für die Unternehmen handele es sich um attraktive Märkte, erklärt Stefanie Moser, Referentin für Digitalpolitik bei der SPD-nahen Friedrich-Ebert-Stiftung (FES): „Weil es eben Leistungen sind, auf die wir alle angewiesen sind und auf die wir nicht einfach verzichten können.“
Jetzt mit
SZ Pro-Abo weiterlesen
Probeabo
79,99 €
0,99 €
Nach 4 Wochen kostet das Abo 79,99 € monatlich.
Werktäglich die Fachbriefings von SZ Dossier
Voller Zugriff auf SZ.de, SZ-Magazin.de und SZ-Dossier.de
Die digitalen Ausgaben der SZ – in der App und als E-Paper
Bereits SZ Pro-Abonnent? Einloggen
Ihr persönlicher Kontakt
Nico Kreuzpointner
+49 151 20 64 94 90Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.
