Tiefgang
Warum Zentralasien in den Fokus der Großmächte gerät
Lesedauer: 5 Min.
Matthias Müller
Die fünf zentralasiatischen Länder Kasachstan, Kirgisistan, Tadschikistan, Turkmenistan und Usbekistan wecken Begehrlichkeiten. Für das Interesse gibt es vorrangig zwei Gründe: Zum einen liegt die Region im Übergang zwischen Europa und Asien geostrategisch günstig.
So bietet der sogenannte Mittlere Korridor, der auf dem Land- und Seeweg von China über Kasachstan, das Kaspische Meer, den Südkaukasus und die Türkei bis nach Europa reicht, eine Alternative zur Handelsroute durch Russland. Die EU hat diese Route seit Beginn des Ukraine-Krieges wiederentdeckt.
Jetzt mit
SZ Pro-Abo weiterlesen
Probeabo
79,99 €
0,99 €
Nach 4 Wochen kostet das Abo 79,99 € monatlich.
Werktäglich die Fachbriefings von SZ Dossier
Voller Zugriff auf SZ.de, SZ-Magazin.de und SZ-Dossier.de
Die digitalen Ausgaben der SZ – in der App und als E-Paper
Bereits SZ Pro-Abonnent? Einloggen
Ihr persönlicher Kontakt
Nico Kreuzpointner
+49 151 20 64 94 90Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.