Süddeutsche Zeitung

Unsere Kernprodukte

Im Fokus

Partnerangebote

Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?

Anzeige inserieren

Möchten Sie unsere Texte nach­drucken, ver­vielfältigen oder öffent­lich zugänglich machen?

Nutzungsrechte erwerben
  1. Startseite
  2. Nachhaltigkeit
  3. Tiefgänge

Tiefgang

Warum das Plastikabkommen scheiterte – und was daraus folgt

Lesedauer: 5 Min.

Profilbild von Fabian Löhe

Fabian Löhe

Chefkorrespondent

„Wir haben es nicht geschafft.“ Mit diesem Satz brachte EU-Umweltkommissarin Jessika Roswall das Ergebnis der UN-Verhandlungen in Genf auf den Punkt. Nach fast drei Jahren, zwei ergebnislosen Konferenzen und zahlreichen Nachtsitzungen fehlt noch immer ein globaler Vertrag gegen Plastikverschmutzung. Über 100 Staaten wollten den gesamten Lebenszyklus von Kunststoffen regulieren – doch fossile Förderländer blockierten jede Begrenzung der Neuproduktion. Daraus lassen sich fünf Lehren ziehen.

Erstens: Die Welt droht im Plastik zu ertrinken.Die Kunststoffproduktion hat sich laut OECD zwischen 2000 und 2019 von 234 auf 460 Millionen Tonnen verdoppelt. Bis 2040 könnte sie auf 736 Millionen Tonnen anwachsen. Schon heute verursacht Plastik über seinen gesamten Lebenszyklus rund fünf Prozent der weltweiten Emissionen. Ohne Eingriffe droht der Sektor bis 2050 ein Viertel des 1,5-Grad-Budgets zu verbrauchen.

SZ Pro

Jetzt mit
SZ Pro-Abo weiterlesen

Probeabo

79,99 €

0,99 €

Nach 4 Wochen kostet das Abo 79,99 € monatlich.

  • Werktäglich die Fachbriefings von SZ Dossier

  • Voller Zugriff auf SZ.de, SZ-Magazin.de und SZ-Dossier.de

  • Die digitalen Ausgaben der SZ – in der App und als E-Paper

Bereits SZ Pro-Abonnent? Einloggen

Ihr persönlicher Kontakt

Profilbild von Nico Kreuzpointner

Nico Kreuzpointner

+49 151 20 64 94 90

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.