Süddeutsche Zeitung

Unsere Kernprodukte

Im Fokus

Partnerangebote

Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?

Anzeige inserieren

Möchten Sie unsere Texte nach­drucken, ver­vielfältigen oder öffent­lich zugänglich machen?

Nutzungsrechte erwerben
Tiefgang

Warum Alternativen für Industriemetalle aus China so schwer zu erschließen sind

Es wird ernst. Als brauchte es dafür nochmal ein Warnsignal, hat China am 9. Oktober noch einmal die Regeln für die Ausfuhr von Seltenen Erden, ihren Endprodukten und der für die Verarbeitung nötigen Maschinen und Technologien verschärft. Es lässt sich immer schwerer verdrängen, dass Peking seine Dominanz auf diesem Feld als geoökonomischen Hebel benutzen will – für seine Position in den Handelsgesprächen mit den USA, aber auch als Druckmittel gegen Europa.

China verfügt über rund zwei Drittel der bekannten Vorkommen Seltener Erden, aber dominiert über 90 Prozent der Erstverarbeitung. Anderswo geschürfte Gesteine mit Seltenen Erden werden also von dort nach China geschickt zur Separation und Raffinierung.

Weiterlesen?

Starten Sie eine Probephase, um die vollständigen Inhalte des Dossiers Geoökonomie zu lesen.

Jetzt zwei Wochen kostenlos testen

Haben Sie bereits einen Account? Dann loggen Sie sich ein.

Ihr persönlicher Kontakt

Profilbild von Nico Kreuzpointner

Nico Kreuzpointner

+49 151 20 64 94 90

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.