Tiefgang
Vom Prototypen zur Smart City: Wann überleben Förderprojekte?
Lesedauer: 7 Min.

Helen Bielawa
Was haben Cottbus, Grevesmühlen, Kaiserslautern, Kirchheim bei München, Solingen sowie die Landkreise Vorpommern-Greifswald und Mecklenburgische Seenplatte gemeinsam? Sie gehörten 2019 zu den ersten von inzwischen 73 kommunalen Projekten, die mehrere Millionen Fördergeld vom Bund eingeworben haben, um zur Smart City zu werden – und sie stehen kurz vor dem Ende der Förderung.
In diesen Kommunen wird sich in den nächsten Monaten erstmals zeigen, was passiert, wenn das Fördergeld weg ist. Ist das Thema Smart City dann Geschichte? Oder schaffen die Kommunen es, ihre Apps, Tools und Projekte eigenständig weiterzuführen?
Jetzt mit
SZ Pro-Abo weiterlesen
Probeabo
79,99 €
0,99 €
Nach 4 Wochen kostet das Abo 79,99 € monatlich.
Werktäglich die Fachbriefings von SZ Dossier
Voller Zugriff auf SZ.de, SZ-Magazin.de und SZ-Dossier.de
Die digitalen Ausgaben der SZ – in der App und als E-Paper
Bereits SZ Pro-Abonnent? Einloggen
Ihr persönlicher Kontakt
Nico Kreuzpointner
+49 151 20 64 94 90Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.