Süddeutsche Zeitung

Unsere Kernprodukte

Im Fokus

Partnerangebote

Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?

Anzeige inserieren

Möchten Sie unsere Texte nach­drucken, ver­vielfältigen oder öffent­lich zugänglich machen?

Nutzungsrechte erwerben
  1. Startseite
  2. Geoökonomie
  3. Tiefgänge

Tiefgang

So sichert sich China immer mehr Einfluss auf die Arktis

Lesedauer: 5 Min.

Matthias Müller

Die Arktis gilt seit jeher als unwirtliche Region. Aber die Großmächte stecken in dem Gebiet, das mit seinen 20 Millionen Quadratkilometern sechsmal so groß wie das Mittelmeer ist, längst ihre Machtansprüche ab – allen voran China. Der Grund liegt in handfesten wirtschaftlichen Interessen, die durch aktuelle Trends in Klima, Rohstoffpreisen und strategischen Prioritäten getrieben werden.

China nutzt Russlands Schwäche. Vor siebeneinhalb Jahren legte Peking das „Weißbuch Arktis“ vor. In diesem bezeichnete die Kommunistische Partei China als „arktisnahes Land“, und erklärte ihre wissenschaftlichen, ökonomischen und geostrategischen Interessen an der Region.

SZ Pro

Jetzt mit
SZ Pro-Abo weiterlesen

Probeabo

79,99 €

0,99 €

Nach 4 Wochen kostet das Abo 79,99 € monatlich.

  • Werktäglich die Fachbriefings von SZ Dossier

  • Voller Zugriff auf SZ.de, SZ-Magazin.de und SZ-Dossier.de

  • Die digitalen Ausgaben der SZ – in der App und als E-Paper

Bereits SZ Pro-Abonnent? Einloggen

Ihr persönlicher Kontakt

Profilbild von Nico Kreuzpointner

Nico Kreuzpointner

+49 151 20 64 94 90

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.

So sichert sich China immer mehr Einfluss auf die Arktis (Tiefgang) | SZ Dossier