So lässt sich die Bundeswehr mit Drohnen aus heimischer Herstellung ausrüsten
Drohnen werden in jedem künftigen Krieg eine entscheidende Rolle spielen. Europa braucht also möglichst rasch eigene Drohnen, in großer Zahl – und mit möglichst aktueller Technologie. Und: idealerweise in Europa produziert, mitsamt resilienter Lieferkette ohne einseitige Abhängigkeiten.
Aufklärungs- und Kampfdrohnen: Die Bundeswehr hat aus Israel 2024 geleaste Aufklärungsdrohnen namens Heron TP erhalten, die bis zur Einführung der Eurodrohne ab 2030 im Einsatz sein sollen. Im April schloss die Bundeswehr zudem Verträge mit zwei Herstellern sogenannter Loitering Munition ab. Man habe genug beschafft, um „umfassende Tests und Erprobungen für einen längeren Zeitraum in der Truppe“ durchführen zu können, sagte ein Sprecher des Verteidigungsministeriums SZ Dossier.
Weiterlesen?
Starten Sie eine Probephase, um die vollständigen Inhalte des Dossiers Geoökonomie zu lesen.
Jetzt zwei Wochen kostenlos testenHaben Sie bereits einen Account? Dann loggen Sie sich ein.
Ihr persönlicher Kontakt

Nico Kreuzpointner
+49 151 20 64 94 90Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.