Süddeutsche Zeitung

Unsere Kernprodukte

Im Fokus

Partnerangebote

Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?

Anzeige inserieren

Möchten Sie unsere Texte nach­drucken, ver­vielfältigen oder öffent­lich zugänglich machen?

Nutzungsrechte erwerben
  1. Startseite
  2. Geoökonomie
  3. Tiefgänge

Tiefgang

So hat sich Japan von der China-Abhängigkeit bei Seltenen Erden befreit

Lesedauer: 5 Min.

Schon seit 15 Jahren läuft eine Diskussion über Abhängigkeiten von Chinas Lieferungen Seltener Erden. Während in Europa der Anteil chinesischer Einfuhren in diesem Zeitraum weiter zugenommen hat, konnte Japan seine Erpressbarkeit überwinden. Es ist das Ergebnis einer kraftvollen Tokioter Industriepolitik.

Japan hat gemacht, was die EU noch diskutiert. Die damalige Führung des Industrieministeriums Meti (Ministry of Economy, Trade and Industry) hat einen Schock ernst genommen, den das Land 2010 erlitten hat. Als Reaktion auf einen Gebietsstreit um Inseln hatte China damals die Ausfuhr Seltener Erden gedrosselt.

SZ Pro

Jetzt mit
SZ Pro-Abo weiterlesen

Probeabo

79,99 €

0,99 €

Nach 4 Wochen kostet das Abo 79,99 € monatlich.

  • Werktäglich die Fachbriefings von SZ Dossier

  • Voller Zugriff auf SZ.de, SZ-Magazin.de und SZ-Dossier.de

  • Die digitalen Ausgaben der SZ – in der App und als E-Paper

Bereits SZ Pro-Abonnent? Einloggen

Ihr persönlicher Kontakt

Profilbild von Nico Kreuzpointner

Nico Kreuzpointner

+49 151 20 64 94 90

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.