Nexperia wird zum Stresstest der europäischen Resilienz
Während die Folgen des Streits um den Halbleiterhersteller Nexperia immer dramatischer werden, bemühen sich die niederländische und die chinesische Regierung um eine Lösung. Chinas Handelsminister Wang Wentao und sein niederländischer Kollege Vincent Karremans haben sich dazu ausgetauscht, wenn auch bisher ohne Ergebnis. Derweil wächst die Gefahr von Produktionsstopps in der Autoindustrie infolge eines Mangels an Nexperia-Teilen.
Nexperia im Gridlock. Die niederländische Regierung hatte die aktuelle Lage verursacht, indem sie Nexperia unter staatliche Kontrolle stellte. Als Reaktion untersagte China die Wiederausfuhr von Nexperia-Halbleitern, die aus chinesischen Werken des Konzerns stammen. Dazu gehören auch rund 80 Prozent der niederländischen Produktion, die zur Endfertigung nach Fernost verschifft wird.
Weiterlesen?
Starten Sie eine Probephase, um die vollständigen Inhalte des Dossiers Geoökonomie zu lesen.
Jetzt zwei Wochen kostenlos testenHaben Sie bereits einen Account? Dann loggen Sie sich ein.
Ihr persönlicher Kontakt

Nico Kreuzpointner
+49 151 20 64 94 90Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.