Schnelldurchlauf:
EU-Parlament bremst versprochenen Bürokratie-Abbau +++ EU erwägt Gegenschlag wegen Seltenen Erden +++ Osteuropas Wirtschaft bleibt Europas Konjunkturlokomotive +++ Tiefgang: Nexperia wird zum Stresstest der europäischen Resilienz +++ China exportiert weiterhin viel in die USA +++ Eingewanderte halten den Laden am Laufen
Die Lage. Deutschland wird die Gehälter tausender Zivilbeschäftigter innerhalb der US-Streitkräfte in Deutschland übernehmen. Man wolle sicherstellen, dass die Oktober-Gehälter rechtzeitig gezahlt werden, heißt es aus dem Finanzministerium. Konkret geht es monatlich um einen mittleren zweistelligen Millionenbetrag.
Das sei auch ein Zeichen der Verbundenheit mit den in Deutschland stationierten US-Streitkräften und deren Zivilbeschäftigten. Allerdings wird erwartet, dass die US-Seite die Auslagen später zurückzahlt.
Das müssen Sie heute wissen: Was skurril klingt, ist eine Folge des Shutdowns in den USA. Nationale Haushaltsstreitigkeiten haben internationale Konsequenzen. Es ist ein guter Zeitpunkt für ein Zeichen der Solidarität über den Atlantik hinweg.
Und wer weiß, welch hohes Ansehen Angehörige der US-Streitkräfte in Amerika genießen, ist geneigt, die Wirkung dieser Geste für nachhaltiger zu halten als das Präsent einer goldumrahmten Geburtsurkunde.
Willkommen in der Geoökonomie!
Weiterlesen?
Starten Sie eine Probephase, um die vollständigen Inhalte des Dossiers Geoökonomie zu lesen.
Jetzt zwei Wochen kostenlos testenHaben Sie bereits einen Account? Dann loggen Sie sich ein.
Ihr persönlicher Kontakt

Nico Kreuzpointner
+49 151 20 64 94 90Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.