Malaysia will bei Seltenen Erden zum wichtigen Spieler werden
Matthias Müller
Mit seinem Exportverbot für Seltene Erden Ende August unterstreicht Malaysia seine geopolitischen Ambitionen. Es will in den kommenden Jahren eine Alternative zu China werden und eifert dem großen Vorbild nun mit Exportkontrollen nach.
Aus China kommen 60 Prozent der abgebauten und ganze 90 Prozent der verarbeiteten Seltenen Erden. Es besitzt bei diesen Rohstoffen zum Leidwesen Amerikas und Europas fast eine Monopolstellung.
Weiterlesen?
Starten Sie eine Probephase, um die vollständigen Inhalte des Dossiers Geoökonomie zu lesen.
Jetzt zwei Wochen kostenlos testenHaben Sie bereits einen Account? Dann loggen Sie sich ein.
Ihr persönlicher Kontakt

Nico Kreuzpointner
+49 151 20 64 94 90Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.