Tiefgang
Japans vorteilhafte Verträge mit Trump und der EU – und ein Rücktritt
Lesedauer: 5 Min.
Shigeru Ishiba steht in diesen Tagen im Mittelpunkt des Geschehens – als Ansprechpartner für die EU und als Gewinner eines vorteilhaften Zoll-Deals mit Trump. Doch diese außenpolitischen Erfolge haben den japanischen Ministerpräsidenten innenpolitisch nicht gerettet. Unter dem Eindruck einer Wahl, bei der Rechtspopulisten ihm die Mehrheit geraubt haben, wird er sein Amt demnächst wohl aufgeben.
EU-Japan-Gipfel mit Rohstoffschwerpunkt: Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und EU-Ratspräsident António Costa haben Ishiba am Mittwoch in Tokio getroffen. Sie befanden sich zwar quasi auf der Durchreise nach Peking, wo Gespräche mit Chinas Staatschef Xi Jinping anstehen. Doch es hat Symbolkraft, dass der erste Stopp der Europäer Tokio war.
Jetzt mit
SZ Pro-Abo weiterlesen
Probeabo
79,99 €
0,99 €
Nach 4 Wochen kostet das Abo 79,99 € monatlich.
Werktäglich die Fachbriefings von SZ Dossier
Voller Zugriff auf SZ.de, SZ-Magazin.de und SZ-Dossier.de
Die digitalen Ausgaben der SZ – in der App und als E-Paper
Bereits SZ Pro-Abonnent? Einloggen
Ihr persönlicher Kontakt
Nico Kreuzpointner
+49 151 20 64 94 90Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.
